Zum Inhalt springen

Kunst am Bau - Beteiligung zur Fassadensanierung und -gestaltung der Musik- und Volkshochschule in Hakenfelde

laufend
Ort
Musik- und Volkshochschule Spandau, Eiswerderstraße 7
Thema
Bildung & Forschung, Kultur & Freizeit
Laufzeit
Beteiligungsverfahren: März - Oktober 2023. Die Sanierung des Gebäudes inkl. Wandgestaltung soll im Mai/Juni 2026 abgeschlossen sein.
Kosten
ca. 22.000 Euro aus Mitteln des Förderprogramms „Soziale Stadt“
Art der Beteiligung
Entscheidung
Referenznr.
2023-00783, bearbeitet am

Das Unterrichtsgebäude der Musik- und Volkshochschule in der Eiswerderstraße 7 soll in den nächsten 2 Jahren energetisch saniert und barrierefrei werden. Mit Finanzmitteln des Förderprogramms „Soziale Stadt“ wird die ehemalige Filiale der Lynar-Grundschule modernisiert und soll damit noch attraktiver für das Wohnumfeld und die nahe gelegene Neustadt werden.

Das Beteiligungsverfahren Kunst am Bau ist Teil der Sanierung des Unterrichtsgebäudes. Im Rahmen der Fassadensanierung und -gestaltung konnten Nutzerinnen und Nutzer des Gebäudes sowie Lehrkräfte selbst mitbestimmen, wir ihr zukünftiger Lernort von außen aussehen soll: 3 Künstlerinnen und Künstler wurden ausgewählt, Vorschläge zur Gestaltung zu entwickeln.

Es erfolgte zunächst eine Auslobung. Durch den Fachbereich Kultur wurden gezielt Künstlerinnen und Künstler angesprochen, sich zu beteiligen. Die eingereichten Entwürfe wurden 4 Wochen lang ausgestellt, die Nutzerinnen und Nutzer konnten einen auswählen. Der Entwurf mit den meisten Stimmen wird realisiert.

Zur Auswahl stand je ein Entwurf der Künstlerin Marta Vovk, des Künstlers Andreas Amrhein und der Künstlerin Ivana de Vivanco. Die anonymisierten Entwürfe hängten bis zum 19.10.2023 im Eingangsbereich im Erdgeschoss des Gebäudes, wo sie zu Unterrichtszeiten öffentlich zugänglich waren.

Zur Pressemitteilung vom 4.10.2023

Zum Stimmzettel mit Entwürfen

Am 25.10.2023 wurden die Ergebnisse der Abstimmung veröffentlicht.

Mit „Der Himmel über Europa“ gewann die 1989 in der Ukraine geborene Künstlerin Marta Vovk den Wettbewerb. Vovks Arbeit wird ab 2025 in Form eines Wandbildes an der Außenfassade des Gebäudes zu sehen sein.

An der Abstimmung nahmen 232 Lehrende, Schülerinnen und Schüler teil. Der Entwurf von Marta Vovk erhielt dabei die meisten Stimmen, dicht gefolgt von den anderen beiden.

„Der Himmel über Berlin“ zeigt eine fotorealistische Collage aus einem blauen Himmel, der durch ein dunkleres Stück Himmel getrübt wird. Die Künstlerin thematisiert damit ihre aktuellen Erfahrungen in ihrem Heimatland, aus denen sie ableitet: „Wir sind alle ein Europa, wir sind eine Welt. Wir alle blicken in denselben Himmel. Umso mehr müssen wir uns auf Solidarität und Zusammenhalt ausrichten.“

Zur Pressemitteilung vom 25.10.2023

Art der Beteiligung: Entscheidung

Im Rahmen der Fassadengestaltung wurde ein Beteiligungsverfahren zu Kunst am Bau durchgeführt. Nutzerinnen und Nutzer des Hauses konnten aus drei künstlerischen Entwürfen einen auswählen.

Kontakt für Rückfragen

Dipl.-Ing. Christian Hamm

Bezirksamt Spandau von Berlin
Abt. Bildung, Kultur, Sport und Facility Management

Am Juliusturm 64
13599 Berlin

Telefon: 030 354 944 - 500

E-Mail Webseite

Verantwortliche Stelle

Bezirksamt Spandau

Carl-Schurz-Str. 2/6
13597 Berlin

Webseite