Spandau isst gut und gesund!
- Ort
- Spandau
- Thema
- Nachbarschaft & Teilhabe, Gesundheit & Sport
- Kosten
- keine Angabe
- Art der Beteiligung
- Mitwirkung / siehe Beteiligungsprojekte
- Referenznr.
- 2023-00782, bearbeitet am
© AG.URBAN
Das Bezirksamt Spandau hat sich das Ziel gesetzt, eine bezirkliche Ernährungsstrategie zu entwickeln. Damit sind Spandau und Marzahn-Hellersdorf Pilotbezirke in der Entwicklung der bezirklichen Ernährungsstrategien in Berlin. Diese Spandauer Ernährungsstrategie trägt den Titel "Spandau isst gut und gesund!" und wurde in einem partizipativen Prozess erarbeitet. Sie integriert sich in bereits bestehende Strukturen und definiert neue, bezirksspezifische Ziele und Maßnahmen, die auf der Berliner Ernährungsstrategie aufbauen. Die Berliner Ernährungsstrategie, die seit 2018 besteht und kontinuierlich weiterentwickelt wird, dient als politischer Handlungsrahmen für die nachhaltige Transformation des städtischen Ernährungssystems.
Aufgrund von sozio-demographischen und bezirkspolitischen Unterschieden wird die Berliner Ernährungsstrategie nun an die einzelnen Bezirke angepasst. Dies trägt dazu bei, ein gesünderes, widerstandsfähigeres und gerechteres städtisches Lebensmittelsystem auf Bezirksebene zu schaffen. Um möglichst viele Menschen in Spandau zu erreichen, wurden die Ziele und Maßnahmen auf sechs Lebenswelten zugeschnitten. Dies ermöglicht es, gezielt auf unterschiedliche Lebensumstände und Herausforderungen einzugehen. Die sechs Lebenswelten der Spandauer Ernährungsstrategie sind:
- Jungfamilien
- Kinder im KiTaalter
- Kinder und Jugendliche im Schulalter
- Sozialraum
- Senior:innen
- Verwaltung
Für jede dieser Lebenswelten wurde ein Leitbild formuliert, das sogenannte Wirkungsziel mit den untergeordneten Teilzielen. Diese Ziele beschreiben den idealen Soll-Zustand für jede Lebenswelt. Jedes Teilziel wiederum ist mit Handlungszielen verknüpft, die nach dem SMART-Prinzip formuliert wurden, das heißt, sie sind spezifisch, messbar, attraktiv/akzeptiert, realistisch und terminierbar. Auf diese Weise werden die Ziele von Wirkungszielen über Teilziele bis hin zu konkreten Handlungszielen immer konkreter und erreichbar.
Art der Beteiligung: Mitwirkung
Kontakt für Rückfragen
Tanja Götz-Arsenijevic
Abt. Jugend und Gesundheit
OE Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination
GBE, Gesundheitsplanung, Koordination/Prävention & Gesund-Aufwachsen
Telefon: (030) 90279 4038
E-Mail