Zum Inhalt springen

Block 616

laufend
Ort
„Block 616“ = Grundstücke zwischen Friedrichstraße, Friedrich-Stampfer-Straße, Wilhelmstraße und Franz-Klühs-Straße, Südliche Friedrichstadt – Bereich des B-Plan 2-66
Thema
Stadtentwicklung, Nachbarschaft & Teilhabe
Laufzeit
2022 – 2026
Kosten
Die Beteiligungsprozesse im Verfahren werden vom Bezirk finanziert. Teile des städtebaulichen Verfahrens werden von den Vorhabenträger*innen finanziert.
Art der Beteiligung
Mitwirkung / siehe Beteiligungsprojekte
Referenznr.
2023-00739, bearbeitet am

Gemeinsame Quartiersentwicklung an einem Ort von herausragender Bedeutung von drei unterschiedlichen Vorhabenträger*innen mit Anteilen von Neubau, Sanierung und der gemeinsamen Gestaltung von öffentlichen Räumen. 

Die Quartiersentwicklung wird im Rahmen der bezirklichen „LokalBau-Strategie“ mittels eines „kooperativen Werkstadtverfahrens“ vorangetrieben. So soll garantiert werden, dass in unmittelbarer Nähe zum denkmalgeschützen Ensemble am Mehringplatz ein Quartier mit hoher städtebaulicher Qualität entsteht, das bedarfsgerechte und möglichst gemeinwohlorientierte und belebende Nutzungen ins Viertel bringt. 

Der Prozess begann mit einem frühen informellen Beteiligungsprozess, dessen Ergebnisse in Form von „Quartiersperspektiven“ in einen städtebaulichen Entwurfsprozess mit mehreren Architektur-Büros eingespeist werden soll. 

Luftaufnahme des Block 616, beziehungsweise des Parkplatzes dort.

In mehreren StadtWERKSTÄTTEN werden Nutzungsideen und städtebaulichen Ansätze partizipativ weiterentwickelt und schließlich von einer Jury priorisiert. Parallel werden Akteur*innen aktiviert (Community Building), die als Umsetzungspartner*innen für gewünschte Nutzungen Verantwortung übernehmen können. Insbesondere die Freiräume sollen in einem abgestimmten und zusammenhängenden Quartierskonzept entwickelt werden, das auch über den Block 616 übergreift und dem Viertel rund um den Mehringplatz (Hallesches Tor) zugutekommt. Der Schwerpunkt der Entwicklung liegt auf ökologischen Qualitäten (z.B. Entsiegelung) und der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. 

Eine umfangreiche Projektbeschreibung einschließlich aller Ergebnisse aus den verschiedenen partizipativen Teilprozessen ist auf der Baustelle Gemeinwohl-Plattform zu finden:

https://www.baustelle-gemeinwohl.de/baustellen/block-616/

Über die Plattform wird auch zu den laufenden Beteiligungsveranstaltungen eingeladen. Die StadtWERKSTATT III findet am 11.04.2024 um 17 Uhr statt. Anmeldung und mehr Informationen dazu finden Sie hier: 

https://www.baustelle-gemeinwohl.de/veranstaltung/block-616-stadtwerkstatt-3/

Art der Beteiligung: Mitwirkung

Die Quartiersentwicklung wird im Rahmen der bezirklichen „LokalBau-Strategie“ mittels eines „kooperativen Werkstadtverfahrens“ vorangetrieben. So soll garantie…
Die Quartiersentwicklung wird im Rahmen der bezirklichen „LokalBau-Strategie“ mittels eines „kooperativen Werkstadtverfahrens“ vorangetrieben. So soll garantiert werden, dass in unmittelbarer Nähe zum denkmalgeschützen Ensemble am Mehringplatz ein Quartier mit hoher städtebaulicher Qualität entsteht, das bedarfsgerechte und möglichst gemeinwohlorientierte Nutzungen ins Viertel bringt.

Kontakt für Rückfragen

LokalBau-Team: Konrad Braun (openBerlin e.V.), Magnus Hengge (studio adhoc GmbH)

Eichenstraße 4,
12435 Berlin

E-Mail Webseite

Verantwortliche Stelle

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Frankfurter Allee 35/37
10247 Berlin

Webseite