Molkenmarkt
- Ort
- Molkenmarkt, Bezirk Mitte
- Thema
- Stadtentwicklung, Bauen & Wohnen
- Laufzeit
- voraussichtlich bis 2031
- Kosten
- Aufgrund der Langfristigkeit und der Komplexität des Vorhabens ist keine Angabe möglich
- Art der Beteiligung
- Information (ohne Beteiligung) / siehe Beteiligungsprojekte
- Referenznr.
- 2023-00734, bearbeitet am
© SenStadt / Falcon Crest Air
Projektbeschreibung
Der Gründungskern der historischen Berliner Mitte liegt zwischen Stadtbahn und Spree. Der Molkenmarkt ist ein wichtiger Teil davon. Das Plangebiet wird vom Roten Rathaus, Alten Stadthaus und Nikolaiviertel begrenzt. Innerhalb des Gebiets liegen das Neue Stadthaus, das Palais Podewill sowie die Klosterruine. Neben den Gebäuden ist das Gebiet durch dominante Verkehrsflächen geprägt. Die Grunerstraße mit zahlreichen Fahrspuren, großflächigen Kreuzungen und angrenzenden Parkplätzen zerschneidet die historische Mitte.
Planung
Die Planungen für den Molkenmarkt begannen in den 1990er Jahren mit ersten Ideen zur Verlegung der Grunerstraße sowie zu einer Bebauung, die sich an der historischen Stadtstruktur orientiert. Der Bebauungsplan für den Molkenmarkt ist seit 2016 rechtsverbindlich und bildet die Grundlage für die weitere Qualifizierung der Planungen.
Im städtebaulichen Qualifizierungsverfahren Molkenmarkt wurden unter Beteiligung der Stadtgesellschaft städtebauliche Entwürfe zunächst erarbeitet und weiter qualifiziert. Zum Abschluss hat die Jury des städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs- und Werkstattverfahrens Empfehlungen zur Entwicklung des Quartiers formuliert. Diese bilden die Grundlage für die bevorstehenden Hochbau- und Freiraumwettbewerbe ab 2024.
Beteiligung
Im Laufe des Planungsprozesses am Molkenmarkt wurde die Stadtgesellschaft auch in der Vergangenheit immer wieder über die Entwicklungen informiert und im Rahmen verschiedener Formate beteiligt.
Planungswerkstätten und öffentliche Stadtforen (1997)
In Vorarbeit zum Planwerk Innenstadt wurde 1997 in drei Werkstätten sowie öffentlichen Stadtforen die Bebauung der neuen Baublöcke am Molkenmarkt intensiv diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltung wurden unterschiedliche gestalterische Varianten für die Struktur der Bebauung entwickelt.
Architekturgespräche und Gesprächsreihe Klosterviertel (2003-2008)
Von 2003 bis 2008 fanden mehrere öffentliche Gespräche und Diskussionen mit Expert:innen zu unterschiedlichen Thematiken rund um das Klosterviertel und den Molkenmarkt statt.
Beteiligung zum Bebauungsplan (2003, 2009, 2015)
Für die Stadtgesellschaft bestand zu mehreren Zeitpunkten (2003, 2009, 2015) die Möglichkeit, sich in das Bebauungsplanverfahren einzubringen. Die abgegebenen Anregungen und Stellungnahmen wurden bei der Aufstellung des Bebauungsplans berücksichtigt. Der Bebauungsplan 1-14 ist seit 2016 rechtskräftig.
Beteiligung im Rahmen der städtebaulichen Qualifizierung (2020-2022)
Während der Sondierungsphase (2020) wurden interessierte Bürger:innen in Form von Pop-Ups über die Planungen am Molkenmarkt informiert. In Bauzaungesprächen gab es die Möglichkeiten mit Fachexpert:innen zu diskutieren, wie der Molkenmarkt wieder zu einem lebendigen Teil der Berliner Mitte werden kann.
Zum Kick-Off des Wettbewerbsverfahrens (2021) gab es eine digitale Bürger:innen-Information zur Vorstellung der bevorstehenden Planungsphase. Die Wettbewerbsbeiträge wurden im laufenden Prozess digital ausgestellt und das Zwischen- sowie Abschlusskolloquium live für die Öffentlichkeit übertragen.
In der Werkstattphase (2022) fanden mehrere digitale Bürger:innen-Werkstätten gemeinsam mit den beiden prämierten Entwurfsteams aus dem Wettbewerb statt. Hierbei bestand die Möglichkeit, Ideen und Feedback zu den Entwürfen einzubringen. Die live übertragenen Kolloquien dienten als Informationsquelle für alle Interessierte. Zur Abschlusspräsentation des Werkstattverfahrens waren die Bürger:innen eingeladen, Anregungen und Meinungen zu den vorgestellten Entwürfen zu teilen. Auf Grundlage der Präsentationen und der Hinweise der teilnehmenden Bürger:innen hat die Jury Empfehlungen für die folgenden Planungsprozesse formuliert.
Weitere Informationen finden Sie unter https://molkenmarkt.berlin.de/
Kontakt für Rückfragen
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Abteilung II - Städtebau und Projekte
Referat II A - Innere Stadt und Hauptstadtangelegenheiten
Fehrbelliner Platz 4
10707 Berlin
Verantwortliche Stelle
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Württembergische Straße 6
10707 Berlin