Zum Inhalt springen

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ / EZ-Campus)

laufend
Ort
Stresemannstraße / Anhalter Straße
Thema
Stadtentwicklung, Bauen & Wohnen
Laufzeit
voraussichtlich bis Ende 2025
Kosten
Haushaltstitel: 546 90 UK 201
Art der Beteiligung
Mitwirkung / siehe Beteiligungsprojekte
Referenznr.
2023-00724, bearbeitet am

Aufgrund des stetigen Wachstums und dem Wunsch, weitere Standorte zentral zusammenzulegen, beabsichtigt das BMZ eine Erweiterung auf der benachbarten, derzeit als Parkplatz genutzten Fläche. Es soll ein „Campus für Entwicklungszusammenarbeit“ entstehen, der sich wesentlich durch einen klimaneutralen Neubau inkl. zusätzlicher Büroflächen und Konferenzräume sowie eines Besucher- und Informationszentrums auszeichnet. Die bestehende Gebäudestruktur wird erhalten.

Städtebaulicher Wettbewerb "EZ-Campus Plus"

Die Auslobung erfolgte als interdisziplinärer nichtoffener einphasiger städtebaulicher Wettbewerb. Ziel war die Findung eines städtebaulichen Gesamtkonzeptes als Grundlage für den derzeit in Bearbeitung befindlichen Bebauungsplan sowie des hochbaulichen Wettbewerbs zur Realisierung eines zeitgemäßen und nachhaltigen Gebäudeensembles. Am 25. November 2021 wurde das Büro Henn GmbH gemeinsam mit WES LandschaftsArchitektur als Wettbewerbssieger ausgewählt.

Beteiligung

Im Rahmen des abgeschlossenen städtebaulichen Wettbewerbs "EZ-Campus Plus" wurden gemäß den Leitlinien der Bürgerbeteiligung des Landes Berlin Bürger*innenveranstaltungen und digitale Informationsformate durchgeführt.  

Auf der Internetplattform zur Bürgerbeteiligung des Landes Berlin mein.berlin wurde ein Bereich zur Information über das Wettbewerbsverfahren eingerichtet. Vom 22. Juli bis zum 18. August 2021 erhielt die Öffentlichkeit hier die Möglichkeit, Hinweise und Anregungen zum Wettbewerbsverfahren digital abzugeben, die anschließend in der Wettbewerbsauslobung Berücksichtigung fanden. Am 10. August 2021 fand im Deutschlandhaus außerdem eine öffentliche Informationsveranstaltung für interessierte Bürgerinnen und Bürger statt. 

Nach Entscheidung des städtebaulichen Wettbewerbs folgte vom 10. bis zum 24. Januar 2022 eine digitale Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge auf der Seite des Landes Berlin.

Aktuell erfolgt die Vorbereitung des hochbaulichen Wettbewerbs.

Art der Beteiligung: Mitwirkung

Hinweise und Anregungen konnten von Seiten der Öffentlichkeit im Rahmen der Online-Beteiligung und am 10. August 2021 auf der öffentlichen Informationsveranstaltung mitgeteilt werden.

Kontakt für Rückfragen

Senatsverwaltung für Stadtentwicklungen, Bauen und Wohnen

Abteilung II - Städtebau und Projekte
Referat II A - Innere Stadt und Hauptstadtangelegenheiten
Fehrbelliner Platz 4
10707 Berlin

E-Mail

Verantwortliche Stelle

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

Württembergische Straße 6
10707 Berlin

Webseite