Umgestaltung und Neugestaltung der Elbestraße
- Ort
- Elbestraße in Nord-Neukölln
- Thema
- Stadtentwicklung, Verkehr
- Laufzeit
- 2023-2029
- Kosten
- 4,25 Mio. Euro aus dem Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung 2 (BENE 2) und aus Mitteln der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
- Art der Beteiligung
- Mitwirkung / siehe Beteiligungsprojekte
- Referenznr.
- 2023-00704, bearbeitet am
© BA Neukölln

Was ist geplant
Die Elbestraße ist Bestandteil des Entwicklungskonzepts für das Sanierungs- und Fördergebiet Karl-Marx-Straße/Sonnenallee. Sie hat aufgrund ihres ungewöhnlichen Querschnitts ein großes Erneuerungspotenzial.
Sie ist seit 2021 eines der zwölf berlinweiten Modellprojekte für Fußverkehr von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Gleichzeitig soll die Elbestraße im Radverkehrsnetz Berlin eine wichtige Rolle einnehmen.
Die Elbestraße ist als Teilabschnitt der Radvorrangroute Treptow – Tempelhof vorgesehen. Das bedeutet, dass sie bis zum Jahr 2030 zu einer sicheren Straße für Fahrräder umgebaut werden soll.
Das Vorhaben hat das Ziel, durch beispielhafte Lösungsansätze den Rad- und Fußverkehr in der Elbestraße zu verbessern. Dazu gehören auch die Erhöhung der Aufenthaltsqualität, Steigerung der Verkehrssicherheit und Verbesserung der Barrierefreiheit.
Zusätzlich soll der gesamte Straßenraum durch Klimaanpassungsmaßnahmen einen Beitrag zu Klimaschutz und -resilienz leisten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: www.kms-sonne.de/projekte/elbestrasse/.
Förderung
Das Vorhaben „Umgestaltung der Elbestraße“ (Projektlaufzeit: 12/2024 bis 12/2029) wird im Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung 2 (BENE 2) gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Berlin (Förderkennzeichen 2391-B6-R).

Beteiligungskonzept
Beteiligungskonzept zur Neugestaltung der Elbestraße (Stand: Januar 2025)
Das Beteiligungskonzept ist kein barrierefreies Dokument. Wir arbeiten daran unsere Dokumente barrierefrei zu gestalten. Zwischenzeitlich freuen wir uns, wenn Sie uns bei Fragen telefonisch oder per Mail kontaktieren.
Zeitschiene
Beteiligungsphase I:
- Juni 2023 bis April 2024 Erstellung der Machbarkeitsstudie mit Vorzugsvariante
Beteiligungsphase II:
Voraussichtlich
- 2. Quartal 2025: Öffentliche Diskussionsveranstaltung und Online-Beteiligungsmöglichkeit
- 3. Quartal 2025: Veröffentlichung der verbindlichen Bauplanunterlage
Erklärung zur Zeitschiene:
Die Bauplanungsunterlage umfasst Vorplanungen, die Kalkulation, eine grobe Zeitplanung und für den Bau relevante Spezifikationen, wie Umfang, Standort und zu verwendendes Material. Wenn die Bauplanungsunterlage fertig und bewilligt ist, ist ein wichtiger Meilenstein im Planungsprozess erreicht und das Bauvorhaben kann umgesetzt werden.
