Zum Inhalt springen

Straßenbahn Urban Tech Republic - Rathaus Spandau

laufend
Thema
Verkehr
Laufzeit
2020-2032
Kosten
ca. 120 Millionen Euro (Kapitel 0730, Titel 89102)
Art der Beteiligung
Information (ohne Beteiligung) / siehe Beteiligungsprojekte
Referenznr.
2023-00677, bearbeitet am

Im Nordwesten Berlins befinden sich mit der Urban Tech Republic (UTR) und dem Neuen Gartenfeld zwei bedeutende Entwicklungsprojekte in den Bereichen Wohnen und Gewerbe. Mit dem Berliner Nahverkehrsplan wird der Ausbau der Straßenbahn auf diese Erfordernisse der wachsenden Stadt ausgerichtet.

Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt plant den Neubau einer Straßenbahn zwischen der UTR und dem Rathaus Spandau. Die Straßenbahn soll die beiden neuen Ortsteile sowie die Wasserstadt Spandau und Hakenfelde bedarfsgerecht erschließen. Zugleich wird somit auch eine attraktive Tangentialverbindung zwischen den Bezirken Reinickendorf und Spandau entstehen. Damit können hochbelastete Buslinien entlastet werden.

Mit dem Bau der Straßenbahn wird die Möglichkeit geschaffen, bisher durch den ÖPNV unterversorgte Ortsteile an die inneren und östlichen Berliner Bezirke anzuschließen. Außerdem wird die Anbindung des Entwicklungsprojekts Neues Gartenfeld sowie des Ortsteils Hakenfelde an das Spandauer Zentrum und an den regionalen Bahnverkehr über Bahnhof Spandau sichergestellt.

Art der Beteiligung: Information (ohne Beteiligung)

Der Begriff "Beteiligung" weckt die Erwartung, sich aktiv gestaltend und mitbestimmend in Planungsprozesse einbringen zu können. Das kann bei einem gesamtstädt…
Der Begriff "Beteiligung" weckt die Erwartung, sich aktiv gestaltend und mitbestimmend in Planungsprozesse einbringen zu können. Das kann bei einem gesamtstädtischen Infrastrukturvorhaben wie dem Neubau einer Straßenbahnstrecke nicht in dem Maße umgesetzt werden, wie es der Begriff "Beteiligung" vermuten lassen würde. Es handelt sich daher nicht um ein klassisches Beteiligungsvorhaben, sondern um einen umfangreichen Prozess der Information, des Austausches und der Transparenz. Nichtsdestotrotz gibt es fortlaufend zahlreiche Gespräche mit Expert*innen (auch aus der Zivilgesellschaft) die wertvolles Vor-Ort-Wissen mit- und einbringen.

Kontakt für Rückfragen

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Abteilung Mobilität

Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin

Webseite

Verantwortliche Stelle

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin

Webseite