Die Gropiusstadt bewegt! - Außengelände des Campus Efeuwegs
- Ort
- Efeuweg
- Thema
- Umwelt & Grünflächen, Kultur & Freizeit
- Laufzeit
- Beteiligungszeitraum: Mai bis November 2022, Umsetzung (1. und 2. Bauabschnitt): 2019-2024
- Kosten
- Kosten für Beteiligung: Ressourcen von Mitmach-Laden, QM, Stadtteilkoordination. Haushaltstitel: 89371, „Teilhabe für alle – barrierefreie Gropiusstadt“. Die Kosten (Planung, Umsetzung der beiden ersten Bauabschnitte) liegen bei über 5 Mio. EUR (brutto).
- Art der Beteiligung
- Mitwirkung / siehe Beteiligungsprojekte
- Referenznr.
- 2022-00571, bearbeitet am
© Henningsen Landschaftsarchitekten PartG mbB

Kurz & Knapp
Im Rahmen der Weiterentwicklung des Bildungscampus Efeuweg werden die Außenanlagen neugestaltet. Der Campus soll schrittweise zu einem Ort für Bildung, Begegnung und Bewegung weiterentwickelt werden. Er soll ein Ort sein, an dem Menschen Neues lernen, sich treffen und bewegen können.
Was ist geplant?
Das Außengelände wird voraussichtlich in größeren Teilen der Bewohnerschaft aus den umliegenden Wohngebieten zur Nutzung zur Verfügung stehen. Hierfür bedarf es einem Nutzungskonzept. Das Gelände soll mit neuen Sportfeldern, Spielbereichen und Treffpunkten ausgestattet werden.
Das Außengelände des Campus gliedert sich in unterschiedliche Teilabschnitte, die stufenweise geplant und umgesetzt werden. Allen Eckpunkten des Areals ist gemein, dass sie als Zutrittsorte auf den Campus und als Aufenthaltsorte genutzt werden sollen:
- Campus Forum hinter der bestehenden Doppelsporthalle am Efeuweg als Bewegungs- und Aufenthaltsort für die Schüler*innen und Gebietsbewohnerschaft (Fertigstellung voraussichtlich Anfang 2024).
- Zugang zwischen Jugendclub UFO und Kita Dreieinigkeit an der Lipschitzallee sowie Sportflächen und Fitnessangebote entlang der Lipschitzallee (Fertigstellung Ende 2025)
- Neubau des Zentrums für Sprache und Bewegung, inklusive Café-Betrieb mit Außengastronomie (Fertigstellung Anfang 2025)
Was ist das Ziel?
- Schaffung eines attraktiven Bildungscampus
- Angebote für alle Alters- und Nutzergruppen
- Verbesserung von Zugänglichkeiten und der Vernetzung mit der Umgebung
- Etablierung eines einheitlichen Erscheinungsbilds
- Räumliche Durchgängigkeit zwischen den Einrichtungen auf dem Campus sowie zwischen dem Campus und seinem Umfeld.
Weitere Informationen sind auf der Seite des Bezirksamts zu finden.
Bänke für die Gropiusstadt
Für ein besseres Erscheinungsbild des Außengeländes wurden Sitzmöbel für die Gropiusstadt entwickelt. Die Möbel, bestehend aus Sitzbank, Hocker und Tisch, sind sehr robust und folgen in Aussehen und Materialien den in der Gropiusstadt bereits vorzufindenden Formen und Materialien.
Im Mai 2022 konnten die Bürger*innen Ideen für einen Namen und Standorte für die Sitzbank vorschlagen. Außerdem konnte man Probesitzen.
Beteiligung
Das Beteiligungkonzept finden Sie hier.
Das Beteiligungskonzept ist kein barrierefreies Dokument. Wir arbeiten daran unsere Dokumente barrierefrei zu gestalten. Zwischenzeitlich freuen wir uns, wenn Sie uns bei Fragen telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.
Ergebnis
Die Dokumentation zur Beteiligung finden Sie hier.
Die vorgeschlagenen Namen für die Bank wurden von der Steuerungsgruppe gesichtet und Favoriten ausgewählt. Favoriten waren: „Walter und Walter“; „Gropi“ und „Walter²“. Über diese Namen konnten die Gropiusstädter*innen auf zwei öffentlichen Veranstaltungen im Herbst 2022 abstimmen. Eine Mehrheit sprach sie für den Namen „Gropi“ aus.
Die Sitzbank und die weiteren Möbel dieser Serie heißen daher „Gropi“.
Die Bänke wurden erstmals 2023 am Sollmannweg aufgestellt.
Weitere Bänke werden ab 2024 im Außengelände des Campus Efeuwegs und im Grünzug rund um den Lipschitzbrunnen aufgestellt. Jede Bank wird eine Manchette mit dem Namenszug erhalten.
