Zum Inhalt springen

Die Gropiusstadt bewegt! – BBR-Grünzug

laufend
Ort
BBR-Grünzug zwischen Wutzkyallee und Lipschitzallee
Thema
Umwelt & Grünflächen, Kinder, Jugend & Familie
Laufzeit
Beteiligungszeitraum: Mai bis November 2022, Umsetzung: 2019-2025
Kosten
Kosten für Beteiligung: personelle und materielle Ressourcen von Mitmach-Laden, QM und Stadtteilkoordination. Die Kosten für die Umsetzung sind aktuell nicht abschätzbar. Haushaltstitel: 89371, „Teilhabe für alle – barrierefreie Gropiusstadt“.
Art der Beteiligung
Mitwirkung
Referenznr.
2022-00517, bearbeitet am

Kurz & Knapp

Der Grünzug zwischen Britz, Buckow und Rudow (kurz: BBR) wird umgestaltet. Er soll nutzerfreundlicher werden. Dies erfolgt in 3 Bauabschnitten. Aktuell läuft der 3. Bauabschnitt. 

Was ist geplant?

In drei Bauabschnitten wird der Grünzug an heutige Anforderungen und an die Bedürfnisse seiner Nutzerinnen und Nutzer angepasst:

Bauabschnitt 1:

Es wurde ein durchgängiger Weg zwischen Vogelwäldchen bis zur Wutzkyallee inklusive Sitzelementen angelegt. Die für die Gropiusstadt entworfenen Sitzelemente – die sogenannten Gropionen - werden von den Anwohnenden gern genutzt.

Bauabschnitt 2: 

Die Umgestaltung des Spielplatzes im Grünzug / Sollmannweg. Der neue Inkusionsspielplatz bietet ein breites Spektrum an Spiel- und Nutzungsmöglichkeiten und ermöglicht allen Kindern verschiedene Sinneserfahrungen und Herausforderungen. Zusätzlich wurde ein Jugendspielbereich eingerichtet. Hier können ältere Kinder und junge Erwachsene Tischtennis spielen, Trampolin springen, an einer Parcours-Kletteranlage trainieren oder einfach „abhängen und chillen“.

Bauabschnitt 3: 

Sanierung des Bereiches zwischen Vogelwäldchen und Lipschitzallee. Die Ausschreibung erfolgte 2023. Verbindungen und Wege werden neu strukturiert. Aufenthaltsflächen für Jung und Alt und Bereiche zum Schutz der Artenvielfalt von Flora und Fauna werden geschaffen. Seit Februar 2024 im Bau. Voraussichtliche Fertigstellung Ende 2024.

Beteiligung

Für den BBR-Grünzug wurde außerdem ein Bankmodell entworfen, das an unterschiedlichen Standorten im Bereich des Grünzugs positioniert werden soll. Bürger*innen konnten sich hierzu 2022 beteiligen: Am Tag der Städtebauförderung konnten sie Ideen für Namen für die Bank abgeben und Standorte markieren. Außerdem gab es die Möglichkeit Probe zu sitzen. 

Hier finden Sie das Beteiligungskonzept.

Das Beteiligungskonzept ist kein barrierefreies Dokument. Wir arbeiten daran unsere Dokumente barrierefrei zu gestalten. Zwischenzeitlich freuen wir uns, wenn Sie uns bei Fragen telefonisch oder per Mail kontaktieren.

Hier ist die Dokumentation zur Beteiligung mit allen Namensvorschlägen.

Die vorgeschlagenen Namen wurden von der Steuerungsgruppe und der Bewohnergruppe gesichtet und Favoriten ausgewählt. Als Favoriten standen fest: „Walter und Walter“; „Gropi“ und „Walter²“. 

Diese 3 Favoriten wurden den Gropiusstädter*innen zur Wahl gestellt. Im Herbst 2022 sprach sich eine Mehrheit bei zwei Veranstaltungen für den Namen „Gropi“ aus. Dieser Name wird an jedem aufgestellten Möbelstück auf einer Plakette zu lesen sein.

Im November 2023 fand eine Einweihung der Bank am Spielplatz am Sollmannweg statt. 

 

Grafik mit Link zum Newsletter des Mitmach-Ladens

Art der Beteiligung: Mitwirkung

Im Vorfeld der Bauabschnitte wurden Bürger*innen online und analog zum Projekt befragt und ihre Wünsche sind in die Planungen eingeflossen.

Kontakt für Rückfragen

Katharina Smaldino - Beauftragte für Menschen mit Behinderung

Ansprechpartnerin Bezirksamt Neukölln
Katharina Smaldino
Bezirksamt Neukölln
12040 Berlin
(030) 90239 4168

Ansprechpartner Gebietskoordination:
Thorsten Vorberg
S.T.E.R.N. GmbH

E-Mail Webseite

Verantwortliche Stelle

Bezirksamt Neukölln

Karl-Marx-Str. 83
12043 Berlin

Webseite