Zum Inhalt springen

Schalltechnische Untersuchung zu den Außengastronomien und Freiflächen im Schillerkiez

laufend
Ort
Hauptachse der Herrfurthstraße einschließlich des Herrfurthplatzes, in Teilen der Selchower Straße und Okerstraße und auf der Schillerpromenade
Thema
Verkehr, Kultur & Freizeit
Kosten
Die Kosten der Durchführung der schalltechnischen Untersuchung, die Prognoseerstellung und die Erstellung eines Berichtes liegen bei 26.075 €.
Art der Beteiligung
Information (ohne Beteiligung)
Referenznr.
2022-00507, bearbeitet am

Wozu gab es eine schalltechnische Untersuchtung?

Der Schillerkiez hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Innerhalb des Quartiers haben die gastronomischen Angebote zugenommen. Seit der Öffnung des Tempelhofer Feldes kommen viele Berliner*innen und Besuchende hier her. Insbesondere in den Sommermonaten entwickelt sich die Herrfurthstraße mit dem Herrfurthplatz zu einem beliebten Treffpunkt für Besuchende. Auch die hier lebenden Menschen nutzen vermehrt das Angebot. Aufgrund dieser Nutzung kommt es zunehmend zu nächtlichen Lärmbelastungen. Die anwohnenden Menschen fühlen sich gestört und lehnen daher die beschriebene Entwicklung stark ab. In diesem Konfliktfeld wurde die tatsächliche Lärmauswirkung untersucht.

Abb: Betrachtungsgebiet (rote Bereiche)

Bildquelle: Planergemeinschaft eG

Die Messung wurde durch das Akustikbüro Anfang September 2021 durchgeführt. Die Schalltechnische Untersuchung zu den Außengastronomien und Freiflächen im Schillerkiez wurde im Februar 2022 fertiggestellt.

Weitere Informationen zur Messung und zum Vorgehen finden Sie im Steckbrief mit Stand von Februar 2022. Darin finden Sie weitere Erläuterungen zur Messung und den Prognosen.

 

Zu welchem Ergebnis kommt das Gutachten?

Das Lärmgutachten hat ergeben, dass an den Orten an denen Messungen durchgeführt wurden, die Lärmgrenzwerte überschritten werden. D.h., dass es an vielen Orten im Schillerkiez zu laut ist.

Mögliche Handlungsmöglichkeiten aus Perspektive des Gutachters sind

  • die Einschränkung von Schankvorgärten und der Freiflächen,
  • die Umgestaltung von Freiflächen und
  • die Beschränkung des Zugangs vom Tempelhofer Feld.
  • Außerdem gäbe es die Möglichkeit, Gastronomiebetriebe in Zukunft nicht mehr zu erlauben.

In wie weit diese Vorschläge wirksam und umsetzbar sind, wurde in dem Gutachten nicht untersucht.

Bei einer digitalen Informationsveranstaltung am 01. Dezember 22 wurde das Gutachten vorgestellt.

Die Präsentation aus der Veranstaltung finden Sie hier.

Das Protokoll zur Veranstaltung finden Sie hier.

Den Abschlussbericht zum Gutachten finden Sie hier.

 

Was passiert nun?

Das Gutachten zeigt, dass im Schillerkiez in Sachen Lärm Handlungsbedarf besteht. Es gibt allerdings keine einfachen Antworten, weil unterschiedliche Sichtweisen, Anforderungen und Bedürfnisse eine Rolle spielen. Das Bezirksamt wird im nächsten Schritt die Ergebnisse des Gutachtens und die Beiträge im Rahmen der Infoveranstaltung auswerten, um die nächsten Schritte zu konkretisieren.

Das Schallgutachten soll bei weiteren Planungen im öffentlichen Raum im Fördergebiet „Lebendiges Quartier Schillerpromenade“ berücksichtigt werden. Umgestaltungen stehen zum Beispiel in den kommenden Jahren auf der Grünanlage Schillerpromenade und am Herrfurthplatz an. Bei den Planungen werden die Büger*innen einbezogen.

Was können Sie tun?

Das Fördergebiet „Lebendiges Quartier Schillerpromenade“ wird laufend von einem Gebietsgremium begleitet. Das Gebietsgremium setzt sich zusammen aus Grundstückseigentümer*innen, Gewerbetreibenden, Initiativen, Vereine, Einrichtungen und Anwohnenden.

Anwohnende, die sich vom Lärm im Schillerkiez gestört fühlen, können sich an Ordnungsamt und Polizei wenden – siehe Merkblatt „Verhalten bei Lärm“. Die Beschwerden können in Zukunft mit beachtet werden, wenn die Erlaubnisse für Gastrobetriebe erteilt werden.

Kontakt für Rückfragen

Winfried Pichierri, Kim von Appen, Silke Wiesenhütter

Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG
Lietzenburger Straße 44
10789 Berlin

Telefon: (030) 88 59 14-32

E-Mail Webseite

Verantwortliche Stelle

Bezirksamt Neukölln

Karl-Marx-Str. 83
12043 Berlin

Webseite