BENN - Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften "BENN Hohenschönhausen-Nord"
- Ort
- BENN Hohenschönhausen-Nord
- Thema
- Stadtentwicklung, Nachbarschaft & Teilhabe
- Laufzeit
- seit 2018
- Kosten
- Sach- und Honorarmittel: 30.000 Euro/Jahr aus Mitteln des Städtebauförderungsprogramms Soziale Stadt und des Investitionspaketes "Soziale Integration im Quartier"
- Art der Beteiligung
- Mitwirkung
- Referenznr.
- 2021-00330, bearbeitet am
BENN arbeitet beteiligungsorientiert, so ist sichergestellt, dass die tatsächlichen Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stehen. Die Umsetzung der Ideen aus der Nachbarschaft erfolgt unbürokratisch mithilfe von Sachmitteln. Wichtig dabei ist, dass sich alle Bevölkerungsgruppen im Quartier aktiv beteiligen können.
Das Integrationsmanagement "BENN - Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften" der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen stärkt die Nachbarschaft im Umfeld von großen Flüchtlingsunterkünften und untersützt so die Geflüchteten in der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Bürgerbeteiligung findet im Rahmen des Programms durch die Formate Ideenwerkstatt, Kochabend und Sprachafé im BENN-Büro und durch die Bewohner*innencafés in den Gemeinschaftsunterkünften statt. Diese Art der Beteiligung erfolgt über die gesamte Laufzeit des Programms und wird durch das BENN-Team vor Ort umgesetzt.
- Ideenwerkstatt: Gemeinsam mit Nachbar*innen werden hier bei der Nachbarschaftsversammlung regelmäßig Pläne geschmiedet, wie sich Hohenschönhausen verändern muss, damit es überall im Kiez schöne Orte gibt, an denen sich die Menschen wohlfühlen. Gesammelt und weiter gesponnen werden Projektideen und es finden sich Nachbar*innen zusammen, die bei der Umsetzung konkret mit Anpacken wollen. Die nächste Ideenwerkstatt ist für den Sommer 2021 im Freien geplant.
- Kochabend: Regelmäßig finden Kochabende im BENN-Büro und akutell digital statt. Beim gemeinsamen Kochen und Essen tauschen wir uns gemeinsam mit alten und neuen Nachbar*innen aus und erfahren so neue Ideen und Bedarfe. Die Nachbar*innen sind aktiv an der Umsetzung beteiligt. Als Ergebnis entstand bereits das Kochbuch BENN kocht's einfach: https://www.benn-hohenschoenhausen.de/2021/01/05/benn-kocht-s-einfach/
- Sprachcafé: Das Sprachcafé hat sich durch die Beteiligung der Lehrenden und Lernenden im vergangenen Jahr verändert und wurde mit ihnen neu konzipiert. Hier kommen alte und neue Nachbar*innen zusammen, es wird nicht nur Deutsch gelernt, sondern es entwickeln sich hieraus auch neue Projekte wie bspw. ein Arabischkurs für Kinder.
- Bewohner*innencafè: In den Gemeinschaftsunterkünften gibt es Bewohner*innencafés, Männercafès, Frauencafés an denen BENN teilnimmt.
Kontakt für Rückfragen
Bei Interesse an unserer Ideenwerkstatt oder anderen Aktivitäten vor Ort wenden Sie sich an das BENN-Team:
BENN Hohenschönhausen-Nord
Mobil: 0151 53 59 52 98
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage
Verantwortlich für das Programm auf Landesebene:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Referat MQ A – Integrierte Quartiersentwicklung
Integration im Quartier
www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/benn/index.shtml
Telefon: 030 92 40 99 84
E-Mail WebseiteVerantwortliche Stelle
BENN Hohenschönhausen-Nord
Warnitzer Str. 14 (Ladenzeile im Warnitzer Bogen)
13057 Berlin