Zum Inhalt springen

BENN – Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften „BENN Allende-Viertel“

laufend
Ort
Allende-Viertel
Thema
Nachbarschaft & Teilhabe, Integration
Laufzeit
seit 2017
Kosten
Sach- und Honorarmittel: 30.000 Euro / Jahr aus Mitteln des Investitionspaktes „Soziale Integration im Quartier“
Art der Beteiligung
Mitwirkung
Referenznr.
2021-00328, bearbeitet am

Das Integrationsmanagement "BENN – Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften" der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen stärkt die Nachbarschaft im Umfeld von großen Flüchtlingsunterkünften und unterstützt so die Geflüchteten in der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

BENN arbeitet beteiligungsorientiert. So ist sichergestellt, dass die tatsächlichen Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stehen. Die Umsetzung der Ideen aus der Nachbarschaft erfolgt unbürokratisch mithilfe von Sachmitteln. Wichtig dabei ist, dass sich alle Bevölkerungsgruppen im Quartier aktiv beteiligen können. Einige konkrete Beteiligungsmöglichkeiten sind:

Das Nachbarschaftsforum Beim Nachbarschaftsforum BENN Allende-Viertel können sich alle interessierten Menschen aus der Nachbarschaft treffen und zu Themen austauschen, die die Nachbarschaft in puncto Integration bewegen. Das Nachbarschaftsforum ist für alle offen, es finden keine Wahlen o.ä. statt. Das BENN-Team lädt ca. 4-5 Mal im Jahr zum Nachbarschaftsforum ein. Hierbei können alte und neue Nachbar*innen ins Gespräch kommen und gemeinsam die Zukunft ihres Quartieres gestalten. Die Themen werden jeweils im Vorfeld im Rahmen von Gesprächen mit den Akteur*innen im Quartier generiert, außerdem kann jeder Themen spontan einbringen. Ein Nachbarschaftsforum kann aber auch als konkrete Aktion im Quartier stattfinden. Dies ermöglicht eine niedrigschwellige Teilhabe für neue Interessierte.

Der Ehrenamtsstammtisch Der Ehrenamtsstammtisch ist eine Gelegenheit für alle im Bereich Integration ehrenamtlich Tätigen im Allende-Viertel zu einem Austausch über Vorhaben sowie zur Vernetzung und Bündelung von Ressourcen. Der Stammtisch findet ganz nach Bedarf der Ehrenamtlichen statt. Die Ehrenamtskoordination des Übergangswohnheims und das BENN-Team laden etwa 4x im Jahr zum Austausch ein.

Der Jungpflanzentausch ...ist eine kontaktlose Outdoor-Aktion im Frühjahr zum Tausch von Saatgut und Jungpflanzen. Der Jungpflanzentausch wird an drei Tagen gemeinsam mit dem Mehrgenerationengarten BUDE organisiert.

Der Garten der Hoffnung Das interkulturelle Gartenprojekt lebt und wächst seit 2015 auf dem Gelände des Übergangswohnheimes Alfred-Randt-Straße. Ziel der Initiative ist es, geeignete Außenflächen des Übergangswohnheimes zu einem "essbaren" Nutzgarten zu entwickeln und nach ökologischen Prinzipien zu bewirtschaften. Bewohner*innen der Gemeinschaftsunterkunft und alteingesessene Nachbar*innen aus dem näheren und weiteren Umfeld sind in diesem Prozess ehrenamtlich, gleichberechtigt und gemeinsam tätig. Der Schritt für Schritt entstehende "Garten der Hoffnung" ist ein integrativer und produktiver Ort, an dem Toleranz und Respekt miteinander gelebt werden.

Das Begegnungscafé findet seit 2015 fast jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr auf dem Gelände des Übergangswohnheims (Alfredt-Randt-Straße 19) statt. Das ehrenamtlich organisierte Begegnungscafé lädt alle Nachbar*innen, Bewohner*innen und Ehrenamtlichen herzlich ein vorbeizuschauen und bei Kaffee, Tee und etwas Gebäck ins Gespräch zu kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Pablo-Masken-Projekt Bewohner*innen des Übergangswohnheimes nähten ehrenamtlich Mund-Nase-Masken. Die zahlreichen bunten Masken wurden zunächst an die Heimbewohner*innen, eine IB-Pflegeeinrichtung und an die benachbarte Kita „Rappelkiste“ verteilt. Später verteilten die Näher*innen gemeinsam mit Kolleg*innen vom Übergangswohnheim, dem Verein Allende 2 hilft e.V. und dem BENN-Team Masken im Kiez. Durch diese gemeinsamen Verteilaktionen der Masken und eine flankierende Öffentlichkeitsarbeit über Social Media wurde das Selbstbewusstsein der Näher*innen gestärkt und ein Austausch ermöglicht.

Die Kiezkarte Für das Allende-Viertel wurde in engem Austausch mit Einrichtungen, Netzwerken, Initiativen und Bewohner*innen vor Ort eine Wimmelbildkiezkarte erarbeitet. Ein echtes Gemeinschaftsprojekt. In der Karte sind insbesondere das Engagement für das Allende-Viertel sowie wichtige Orte der Begegnung dargestellt. Sie soll neuankommenden Bewohner*innen einen Einblick in die Vielfalt des Allende-Viertels geben. Alteingesesse können auf diese Weise ihr Wohnumfeld neu entdecken.

Die Ausstellung "sprach-fähig" Aus dem Entstehungsprozess der Kiezkarte ist die Idee einer Ausstellung gewachsen. An einem Bauzaun einer Baustelle für eine Modulare Unterkunft für Geflüchtete wurde - in Zusammenarbeit mit Bewohner*innen - eine Ausstellung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus erarbeitet. Dieses Projekt setze eine Diskussion zu Rassismus und Diskriminierung in Gang und ermöglichte den Austausch und die Teilhabe für unterschiedliche Bewohner*innengruppen. Die gemeinschaftliche Nutzung des Bauzauns wird derzeit fortgesetzt.

PABLO, das Lastenrad Seit 2019 gehört das Lastenrad Pablo zum BENN-Team und dem Allende-Viertel. Das Rad kann von allen Bewohner*innen kostenfrei ausgeliehen werden und ermöglicht damit die Bekanntmachung des Integrationsmanagements BENN-Allende-Viertel. Darüberhinaus dient es dem BENN-Team für verschiedene Aktionen als Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit.

Neben diesen Beteiligungsvorhaben finden vor Ort weitere Begegnungsanlässe und Veranstaltungsformate zur Einbindung der Akteure und Anwohner*innen vor Ort statt.

Kontakt für Rückfragen

Bei Interesse am Nachbarschaftsforum oder anderen Aktivitäten vor Ort wenden Sie sich an das BENN-Team

L.i.s.t. GmbH
BENN Allende-Viertel
Pohlestraße 4
12557 Berlin
Verantwortlich für das Programm auf Landesebene:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Referat MQ A – Integrierte Quartiersentwicklung
Integration im Quartier
www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/benn/index.shtml

Telefon: 030 65 66 60

E-Mail Webseite

Verantwortliche Stelle

BENN Allende-Viertel

Pohlestraße 4
12557 Berlin

Webseite