BENN – Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften „BENN Wittenau-Süd“
- Ort
- BENN Wittenau-Süd
- Thema
- Stadtentwicklung, Nachbarschaft & Teilhabe
- Laufzeit
- seit 2018
- Kosten
- Sach- und Honorarmittel: 30.000 Euro / Jahr aus Mitteln des Städtebauförderungsprogramms Soziale Stadt und des Investitionspaktes „Soziale Integration im Quartier“.
- Art der Beteiligung
- Mitwirkung / siehe Beteiligungsprojekte
- Referenznr.
- 2021-00325, bearbeitet am
© BENN Wittenau-Süd
Berlin entwickelt neue Nachbarschaften (kurz: BENN) ist ein Programm der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin. In Wittenau-Süd ist eines der 20 Teams zu finden. Das Büro ist nur 50 Meter vom U-Bahnhof Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik entfernt. Zu den Aufgaben und Zielen des BENN-Teams gehören:
Stärkung von Nachbarschaften
Um die unterschiedlichen Herausforderungen zu bewältigen und stabile Nachbarschaften aufzubauen, sind vielfältige Begegnungen und Gespräche erforderlich. Vor diesem Hintergrund sollen Maßnahmen und Aktionen unterstützt werden, die die Begegnung und den Dialog fördern, das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken und mögliche Ängste und Vorbehalte abbauen.
Aktivierung und Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements
Die ehrenamtlichen Initiativen für die neuen Nachbar*innen sind eine zentrale Ressource bei der Entwicklung einer Willkommenskultur und der Unterstützung der Integration. Es können Maßnahmen und Aktionen gefördert werden, die zu einer verlässlichen Praxis und Verstetigung des Engagements beitragen. Ein besonderes Ziel ist es, vermehrt Menschen mit eigener Zuwanderungsgeschichte, bestehende Migrantenvereine und -organisationen miteinzubeziehen.
Vernetzung und Kooperation
Das Engagement Einzelner und das professionelle Wissen von Vereinen, Institutionen und den Fachverwaltungen fördern die Integration. Ziel ist es, lokale Strukturen aufzubauen und zu stärken, in denen Informationen ausgetauscht, Wissen gebündelt sowie Ideen und gemeinsame Projekte entwickelt werden. Dabei sollen auch die Geflüchteten selbst eingebunden und ihre Beteiligung auf Augenhöhe gesichert werden.
Aktivierung und Unterstützung der Geflüchteten
Geflüchtete Menschen können und wollen aktiv Einfluss auf ihre Lebensbedingungen nehmen. Ziel ist es, Interessen, Wissen und Können der neuen Nachbarschaft zu erkennen und aufzugreifen, damit sie sich engagieren und einbringen können. Maßnahmen und Aktionen, die sie bei der Artikulation ihrer Interessen, der Umsetzung ihrer Ideen und der Gestaltung ihres Lebensraumes unterstützen, können gefördert werden.
BENN arbeitet beteiligungsorientiert, so ist sichergestellt, dass die tatsächlichen Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stehen. Die Umsetzung der Ideen aus der Nachbarschaft erfolgt unbürokratisch mithilfe von Sachmitteln.Wichtig dabei ist, dass sich alle Bevölkerungsgruppen im Quartier aktiv beteiligen können.
Kontakt für Rückfragen
Bei Interesse am Nachbarschaftsforum oder anderen Aktivitäten vor Ort wenden Sie sich an das BENN-Team.
Verantwortlich für das Programm auf Landesebene:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Referat MQ A – Integrierte Quartiersentwicklung
Integration im Quartier
www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/benn/index.shtml
Telefon: 030 4790 3900
E-Mail Webseite