Beteiligung im Modellprojekt Sanierungsgebiet Rathausblock 2020
- Thema
- Stadtentwicklung, Bauen & Wohnen
- Laufzeit
- 2020
- Kosten
- 300.000 €, Kapitel 4200, Titel 89331 und 88305
- Art der Beteiligung
- Information (ohne Beteiligung)
- Referenznr.
- 2021-00275, bearbeitet am
© Alexander Matthes
Im Modellprojekt Rathausblock gab es 2020 eine rege Beteiligung von Gremien und AGs, die sich für das Projekt und die gemeinwohlorientierte Entwicklung des Rathausblocks und Dragonerareals einsetzen. Im Jahr 2020 sind dabei einige neue AGs entstanden und bereits bestehende Gremien haben durch eine intensive, regelmäßige Zusammenarbeit das Projekt vorantreiben können.
Seit Beginn der Corona Pandemie wurden in der Beteiligung neue Wege beschritten und die meisten Beteiligungsformate fanden als digitale Veranstaltungen in Form von Video-Konferenzen statt.
1. Zukunftsrat + Vorbereitungsgruppe Zukunftsrat
Der Zukunftsrat ist ein mit allen beteiligten Kooperationspartner*innen besetztes Gremium, das die gemeinwohlorientierte Entwicklung des Modellprojektes Rathausblock vorantreiben, in gemeinsamen Vereinbarungen konkretisieren und das Verfahren steuern soll. Alle 6-8 Wochen kommen die Vertreter*innen der Institutionen und der Zivilgesellschaft zusammen, um sich über die diversen Interessen und Themen im Rathausblock auszutauschen. Für die Themensetzung und um lösungsorientiertes Arbeiten im Zukunftsrat zu ermöglichen, gibt es die Vorbereitungsgruppe, die alle 2-3 Wochen tagt.
2. Forum Rathausblock + Vorbereitungsgruppe Forum
Das Forum Rathausblock ermöglicht, dass sich interessierte Bürger*innen regelmäßig über Fortschritte im Verfahren, Zwischenergebnisse und Veranstaltungen sowie über Projekte aus den Arbeitsgruppen zu informieren und über relevante Belange zu diskutieren. Es ist das zentrale Informationsformat im Modellprojekt Rathausblock. Neben der Beteiligung im Forum ist es auch möglich, dass Bürger*innen sich inhaltlich in der Vorbereitungsgruppe Forum engagieren.
3. AG Pressearbeit (oder zum Verfahren (Zukunftsrat) hinzunehmen)
Die AG Pressearbeit trifft sich ca. alle 6 Wochen. Hier bereiten die Pressebeauftragten der Kooperationspartner*innen und Verfahrensbeteiligte öffentlichkeitswirksame Maßnahmen vor.
4. AG Geschichte des Ortes
Um die vielschichtige Geschichte des Dragonerareals aufzuarbeiten und eine Erinnerungkultur vor Ort zu schaffen, wurde die AG Geschichte des Ortes gegründet. Der Denkmalschutz spielt für das Areal eine wichtige Rolle und mithilfe des im Oktober 2020 vorgestellten Denkmalpflegeplans konnte eine wichtige Grundlage für die Arbeit der AG geschaffen werden.
5. AG Wohnen und Soziales, Kooperationsgespräche mit Wohngruppeninteressenten
In der AG tauschen sich die Teilnehmer*innen über die Bedarfe und Möglichkeiten für das Dragonerareal und die umliegenden Kieze aus. Über die im Vorjahr erarbeitete Studie zum Leistbaren Wohnen Kreuzberg West haben sich interessierte Personen in möglichen Wohngruppen organisiert und Gespräche mit Kooperationspartner*innen geführt wie Wohngruppen in dem Neubauprozess unterkommen können. Der unabhängig organisierte Arbeitskreis Gemeinschaftlich Wohnen in Selbstverwaltung (AK GeWiSel) beteiligt sich an grundlegenden Fragen der Entwicklung von Wohnraum auf dem Dragonerareal. Vor allem gemeinschaftliche Wohnformen und der Betrieb von Gemeinschaftsräumen stehen dabei im Fokus. 2020 fanden Kooperationsgespräche statt.
Ziel ist die Abschluss von Projektvereinbarungen gemäß Kooperationsvereinbarung zum Modellprojekt.
7. Beratung Bestandsmieter Gewerbe
Für Bestandsmieter wird sich vielfach die Situation auf dem Dragonerareal verändern. Dies kann Umzüge innerhalb des Plangebiets, aber auch Verlagerungen außerhalb bedeuten. Um wirtschaftliche und betriebliche Beeinträchtigungen zu vermeiden bzw. zu mildern werden Beratungsgespräche gemacht, Umsetzstandorte angeboten und Gutachten zu wirtschaftlichen Entschädigungen erstellt.
8. Kooperationsgespräche BA mit AG Raum
Zur Entwicklung des gemeinnützigen und perspektivisch selbst verwalteten Kiezraums auf dem Dragonerareal steht das Bezirksamt im kooperativen Austausch mit der unabhängig organisierten AG Raum und dem Vernetzungstreffen Rathausblock.
9. AG Ökologie und Nachhaltigkeit
Die AG Ökologie und Nachhaltigkeit arbeitete als unabhängig organisierte AG mit der regelmäßig Kooperationsgespräche stattfanden. Um die ökologischen und nachhaltigen Aspekte bei der Entwicklung des Dragonerareals zu stärken, haben die Kooperationspartner*innen des Zukunftsrates im Mai 2020 die offizielle Gründung der Arbeitsgruppe (AG) Ökologie und Nachhaltigkeit beschlossen. In der AG arbeiten sowohl interessierte Einzelpersonen als auch Vertreter*innen der Kooperation oder bezirkliche fachliche Vertreter*innen zusammen. Sie tauschen sich über die Bedarfe und Möglichkeiten für das Dragonerareal und den gesamten Rathausblock aus. Vor allem die Begleitung des energetischen Quartierskonzeptes ist eine zentrale Aufgabe der AG.
10. AG Verkehr und Mobiliät
Die AG Verkehr und Mobilität setzt sich für ein nachhaltiges und autoarmes Quartier im Rathausblock ein. Aktuell ist sie vor allem an der Erarbeitung des Mobilitätskonzeptes für das Dragonerareal und an einer Machbarkeitsstudie Verkehr für den Rathausblock und die umliegenden Straßen beteiligt.
11. Städtebauliches Werkstattverfahren
Der Städtebauliches Werkstattverfahren wurde im Januar 2020 mit dem Siegerentwurf der Planungsgemeinschaft SMAQ Architektur und Stadt, Berlin mit Man Made Land, Berlin und Barbara Schindler beendet. Die Überarbeitung des Städtebaulichen Entwurfes fand in 2020 unter Beteiligung aller Kooperationspartner*innen und in Detailfragen unter Beteiligung der Öffentlichkeit statt.
12. Kiezfonds
Der Kiezfonds fördert mit bis zu 4.000 € kleinere Aktionen und Projekte im und für das Sanierungsgebiet Rathausblock, die den öffentlichen Raum verschönern, Häuser im Kiez gestalten und für mehr Miteinander und Gemeinschaft sorgen. Über den Kiezfonds wurden 2020 Schallschutzmaßnahmen für den Club "Gretchen" auf dem Dragonerareal finanziert, um die zukünftige Mischung aus Wohnen, Gewerbe und Kultur zu realisieren.
13. Kiezkasse
Die seit August 2020 bestehende Kiezkasse ermöglicht zusätzlich die Förderung des ehrenamtlichen Engagements in kleineren Projekten mit einer Finanzierung ohne Eigenanteil. Kleine Gruppen oder Initiativen können Projekte dadurch besser planen und realisieren, wie z.B. die ZusammenKüche, der Infrastrukturpool, To Go–Töpfern, Lesung „G-Schichten freilegen“, ein Fahrrad Schwerlastanhänger.
Kontakt für Rückfragen
Stadtentwicklungsamt
Alexander Matthes
Yorckstraße 4-11
10965 Berlin
Raum: 414
Tel.: 030 90298 2456
Fax: 030 90298 2385
E-Mail: Alexander.Matthes@ba-fk.berlin.de
https://www.berlin.de/rathausblock-fk
Verantwortliche Stelle
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Frankfurter Allee 35/37
10247 Berlin