Quartiersmanagement Beusselstraße
- Ort
- Quartiersbüro, Rostocker Str. 35, 10553 Berlin
- Thema
- Stadtentwicklung, Nachbarschaft & Teilhabe
- Laufzeit
- QM-Gebiet seit 2021 (verkleinert)
- Kosten
- Temporäre Fördermittel im Rahmen des Bund-Länder-Programms Sozialer Zusammenhalt
- Art der Beteiligung
- Information (ohne Beteiligung) / siehe Beteiligungsprojekte
- Referenznr.
- 2021-00273, bearbeitet am
Quartiersverfahren im Rahmen des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt
Das Ziel des Quartiersmanagement ist es, das Gebiet zu einem lebenswerten Stadtteil für alle zu machen. Seit Januar 2021 konzentriert sich die Arbeit des Quartiersmanagements (QM) Beusselstraße auf den Huttenkiez und den Beusselkiez. Von 1999 bis 2020 hieß das QM-Gebiet „Moabit West“ und umfasste zusätzlich den Emdener Kiez und den Zwinglikiez.
Das arbeitet im Auftrag der vor Ort im Quartiersbüro. Das Quartiersmanagement wird gefördert durch das Städtebauförderprogramm "Sozialer Zusammenhalt".
Gemeinsam mit Anwohner*innen, Akteuren aus dem Hutten- und Beusselkiez sowie dem Bezirksamt Mitte entwickelt das QM-Team Ideen und Strategien, wie das Gebiet seine vorhandenen Potenziale ausschöpfen kann und in welchen Bereichen Unterstützung notwendig ist. Die Grundlage für die Arbeit des QM ist das gemeinsam erarbeitete .
In diesen Handlungsfeldern können Projekte durchgeführt werden:
- Integration und Nachbarschaft
- Bildung
- Öffentlicher Raum
- Gesundheit und Bewegung
- Beteiligung, Vernetzung und Kooperation von Partnern
Klimaanpassung ist seit 2021 ein wichtiges Querschnittsthema für alle Projekte.
Aus den gemeinsam erarbeiteten Ideen entstehen verschiedene für das Gebiet wichtige Projekte. und entscheiden mit, welche dieser Projekte gefördert werden.
- Aktionsfonds: Bürger*innen und Institutionen, die eine Verbindung zum Quartier haben können kleine Projekte vorschlagen, dafür Förderung beantragen und selbst durchführen.
- Projektfonds: Hier können Ideen für mehrjährige Projekte im QM-Gebiet vorgeschlagen werden, über deren Verteilung der Quartiersrat entscheidet.
Das QM-Team begleitet diese im Quartier durchgeführten Projekte, informiert die Nachbarschaft über aktuelle Themen und Angebote und vernetzt die unterschiedlichen Einrichtungen und Akteure.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Hier finden Sie die quartiersbezogenen Ansprechpartner der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, der Bezirke und der Quartiersmanagement-Teams vor Ort: https://www.quartiersmanagement-berlin.de/service/adressen.html
Bei Interesse am Quartiersrat oder an der Aktionsfonds-Jury wenden Sie sich bitte an das QM-Team.
Verantwortlich für das Programm auf Landesebene: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Referat Integrierte Quartiersentwicklung, Quartiersmanagement SenSBW@senstadt.berlin.de