Kunst im Stadtraum / Erinnerungskultur „Letzte Wege“ (AT)
- Ort
- Bezirk Mitte
- Thema
- Bildung & Forschung, Antidiskriminierung
- Kosten
- 520.000,00 Euro
- Art der Beteiligung
- Information (ohne Beteiligung)
- Referenznr.
- 2020-00036, bearbeitet am
© BA Mitte
Das Vorhaben „Letzte Wege“ (AT) setzt das logistische Vernichtungsnetz der Nationalsozialisten in einen sichtbaren Zusammenhang mit den bislang wenig erforschten Wege der Berliner Jüdinnen und Juden durch das Stadtgebiet, von ihrem Wohn- bzw. Arbeitsort zu den Sammellagern hin zu den Deportationsbahnhöfen. Das Projekt versteht sich als Beitrag zu den Veranstaltungen im Rahmen des 75. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs, in dessen Schatten sich die Verfolgung der Jüdinnen und Juden in besonderer Weise entfalten konnte.
Das Bezirksamt Mitte von Berlin führt in diesem Zusammenhang einen Kunst im Stadtraum-Wettbewerb gemäß der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) soweit anwendbar für Kunst im Stadtraum durch.
Neben der Bürgerinitiative Ihr Letzter Weg e.V., die sich konkret für dieses Vorhaben eingesetzt hat, werden weitere Einrichtungen und Institutionen wie bspw. Topographie des Terrors, Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule in das Wettbewerbsverfahren gemäß Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) soweit anwendbar für Kunst am Bau eingebunden und neben u.a. Vertreter*innen der freien Kunstszene Teil des Preisgerichts sein.
Kontakt für Rückfragen
Judith Laub
Amt für Weiterbildung und Kultur
Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte
Programmleitung Stadtkultur/ Wettbewerbssteuerung Kunst am Bau
Tel.: 030/ 9018 33409
E-Mail: judith.laub@ba-mitte.berlin.de