Zum Inhalt springen

Datengestützte Stoffkreislauf-Plattform / Kreislaufwirtschaft im Gebäudebereich

Netzwerkmaßnahmen

Kurzbeschreibung:

Eine Plattform zur Übersicht der in Gebäuden verwendeten Baustoffe, um durch Datenanalyse eine bessere Kreislaufwirtschaft sicherzustellen.

Vorhaben:   

Aktuell wird bei Abriss und Umbau oft ein Großteil des Materials zerstört und danach als Restmüll behandelt. Nur wenige Teile können beispielsweise im Straßenbau weiter verwertet werden, werden zu Granulat verarbeitet und verlieren an Wert.

Auf einer Online-Plattform soll existierendes Baumaterial vermerkt werden, um nach Abriss oder Umbau interessierte Nachnutzer/Käufer:innen und einen neuen Verwendungszweck zu finden. In neuen Gebäuden können die Informationen zu verwendeten Materialien direkt mit Building Information Modelling nachvollziehbar dokumentiert werden. Die Daten könnten als Default bei Bauanträgen erhoben werden.

(Koalitionsvertrag: "Der Abriss von baulichen Anlagen vernichtet bislang sehr viel graue Energie, deshalb haben für die Koalition der Umbau und die Erweiterung Priorität gegenüber Abriss und Neubau. Wo Bauteile abgebrochen werden, gilt das Primat der Kreislaufwirtschaft und vor allem das Getrenntsammeln. In Zusammenarbeit mit der Bauwirtschaft soll das Recycling von Bauabfällen deutlich verstärkt und die Lagerung und Wiedernutzung von älteren Bau- und Ausbauteilen ermöglicht werden")

Fortschritt: 

Welchen Status hat das Vorhaben?

Entwurf (Vorhabensbeschreibung in Strategiedokument)

Inspirierende Beispiele:

Geplante Projekte Berlin:

  • Concular – Zirkuläres Bauen – Marktführer für Materialpässe und die Wiedereinbringung von Materialien: https://concular.de/en/

Zieldimensionen:

Querschnittsziel: Daten, Operatives Ziel: Öffentliche Dateninfrastruktur; Intelligente Datennutzung

Maßnahmen Kategorie:

In welche Kategorie ist die Maßnahmen einzuordnen?

Netzwerk 

Mögliche Akteur:innen:

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenSBW); Tegel Projekt GmbH; Circular Berlin

Umsetzung: 

Was kann in einem ersten Schritt prototypisch ausprobiert werden?

Was sind bekannte Herausforderungen in der Umsetzung?

Zeitplan: 

Was ist der grobe Zeitplan für die Umsetzung?

Finanzen: 

Welche finanziellen Mittel werden zur Umsetzung benötigt?

Hinweis:

Die hier vorgestellten Maßnahmen und Ideen sind nicht final und können im nächsten Schritt des Strategieprozesses noch ergänzt werden. Unter “Platz für ihre Ergänzungen” können Sie ebenfalls neue Maßnahmenvorschläge oder Ideen einbringen. Bitte nutzen Sie dazu die bereitgestellte Vorlage.

Referenznr.: 2022-14289

Kommentare