Zum Inhalt springen

Reparaturbonus einführen

Dezentrale Maßnahmen

Kurzbeschreibung:

Durch Reparaturshops und die Einführung einer Reparatur-Prämie wird der Ressourcenverbrauch verringert.

Vorhaben: 

Bei vielen Alltagsgegenständen wie Smartphones, Laptops, Staubsauger, Waschmaschinen aber auch Kleidung oder Möbel sind die finanziellen Anreize bisher so gesetzt, dass sich eine Reparatur im Vergleich zum Neukauf nicht lohnt. Das hat beträchtliche Mengen an Ressourcenverbrauch und CO2 Emissionen zur Folge. Neben EU Regelungen wie dem “Recht auf Reparatur” gilt es auf städtischer Ebene Anreizsystem ökologisch sinnvoll anzupassen.

Reparaturshops werden daher gefördert und eine Reparatur-Prämie eingeführt. Bestehende Netzwerke, wie der “Verbund der Offenen Werkstätten”, können zusammen mit Handwerksbetrieben die Grundlage für ein stadtweites Reparaturnetzwerk bilden. 

Fortschritt: 

Entwurf (Vorhabensbeschreibung in Strategiedokument)

Inspirierende Beispiele:

  • Smart City Wien: Wiener Reparaturbonus fördert 50 % der Reparaturkosten mit bis zu 100 €
  • Reparaturbonus Österreich: Reparaturbon (online) erstellen und bei Partnerbetrieben einlösen 
  • Reparaturbonus Thüringen: maximal 100 € pro Person pro Kalenderjahr

Geplante Projekte Berlin:

Welche ähnlichen/gleichen Maßnahmen werden in Berlin geplant?

Zieldimensionen:

Infrastrukturen: Stoffkreisläufe im Quartier

Maßnahmen Kategorie:

Dezentral

Mögliche Akteur:innen:

Welche Akteur:innen sind vom Vorhaben besonders betroffen?

  • Verbund Offener Werkstätten

Umsetzung: 

Was kann in einem ersten Schritt prototypisch ausprobiert werden?

Was sind bekannte Herausforderungen in der Umsetzung?

Zeitplan: 

Was ist der grobe Zeitplan für die Umsetzung?

Finanzen: 

Welche finanziellen Mittel werden zur Umsetzung benötigt?

 

Hinweis:

Die hier vorgestellten Maßnahmen und Ideen sind nicht final und können im nächsten Schritt des Strategieprozesses noch ergänzt werden. Unter “Platz für ihre Ergänzungen” können Sie ebenfalls neue Maßnahmenvorschläge oder Ideen einbringen. Bitte nutzen Sie dazu die bereitgestellte Vorlage.

Referenznr.: 2022-14288

Kommentare

Die aktuell laufende Phase erlaubt keine Kommentare.

Diskussion

  • Comment 43279
    jusloga

    Die heutige Reparaturkultur ist sehr wichtig, um die Umwelt zu verbessern. Ich unterstütze jedes Programm, das unnötige Massenkäufe reduziert.

  • Comment 43278
    Jackyloga

    Reparaturen sind essenziell für eine nachhaltiges Leben. Berlin braucht dieses Programm unbedingt.

  • Comment 43274
    danielbweber

    Reparaturen sind wichtig, preiswert und nachhaltig,... da sollte Berlin ganz vorne mit dabei sein.

  • Comment 43272
    Bjonas

    Berlin will in Deutschland Vorreiter in Nachhaltiger Wirtschaft sein, Maßnahmen wie diese sind daher unerlässlich.

  • Comment 43266
    JustinS

    Läuft in so vielen Städten als Projekt schon wunderbar und wäre ein ganz wichtiger Schritt in Sachen Nachhaltigkeit! Warum also nicht auch bei uns?

  • Comment 43263
    JoaoB

    Wäre toll wenn hier Berlin zeitnah was auf die Beine stellen und dies auch lautstark kommunizieren würde. Weg von der Wegwerfgesellschaft, Reparaturförderung hier ein wichtiger Baustein!

  • Comment 43257
    richo7

    Längst überfällig! Wenn Österreich und sogar Thüringen in solchen Dingen Berlin voraus sind, zeigt das nur, dass hier einiges ganz schön falsch läuft.

  • Comment 43256
    MelA

    Eine gute Möglichkeit, um den Menschen Reparaturen zugänglicher zu machen und ihnen zu zeigen, dass es nicht immer gleich ein neues Gerät sein muss.

  • Comment 43253
    MasLop

    Großartig! Lass uns weiterhin wichtige kulturelle Veränderungen in unseren Gemeinschaften fördern, ja zum nachhaltigen Konsum!

  • Comment 43252
    JuW

    Auf jeden Fall einführe, aber auch entsprechend regional bewerben. Wenn das still und heimlich durch die Türe geht und niemand was davon mitbekommt, dann bringt der Bonus auch nichts. Aber gerade in Berlin könnte hier sehr großes Interesse bestehen! Einfach mal machen.

  • Comment 43246
    DPrü

    Klasse! Bisher wurden die Reparaturbonusprojekte in Wien & Thüringen gut angenommen. Besonderes eine Stadt wie Berlin, sollte hier mit unter den Vorreitern sein. Mit einer Reparatur vermeiden wir Müll und wertvolle Ressourcen. Besonders zur Zeiten einer Inflation kann das ein Mittel sein, Handwerk und Endverbraucher zu entlasten. Go for it!

  • Comment 43169
    AnnaMo

    Mega Idee! Mitgefördert werden sollten eventuell auch noch Ersatzgeräte für den Zeitraum der Reparatur. Schließlich brauchen wir unsere Geräte jeden Tag. Ich denke, dass ist leider auch ein Punkt, der den Weg zur Reparatur erschwert.

  • Comment 43149
    TobiasK

    Sehr guter Vorstoß, Thüringen hat das auch schon umgesetzt.

    Disclaimer: Als Gründer von kaputt.de bin ich natürlich biased. Aber es gibt kaum positivere Effekte auf die CO2-Bilanz, als eine Reparatur statt einem Neugerät.

  • Comment 43020
    Smart City Unit

    Verbindung mit Klima-App BEK 2.0 Prozess (hinsichtlich Bonus-Einlösung), ein (Berlin)-Token-System für alles

    Akteure Repair-Cafés, Akteure der Kreislaufwirtschaft, BSR (NochMall), soziale Werkstätten etc.

    Vermutlich Zuschuss-Geschäft, aber sinnvoll im Sinne von CO2Einsparungen und Klimaschutz, aber gut messbar

Loading...