Zum Inhalt springen

Mobiles CityLAB

Netzwerkmaßnahmen

Kurzbeschreibung:

Ein mobiles CityLAB soll vor Ort in den Berliner Bezirken die Umsetzung von Smart City-Projekten unterstützen und einen Rahmen zum Pilotieren von Maßnahmen bieten.

Vorhaben:   

Das CityLAB Berlin ist als öffentliches Innovationslabor im Flughafen Tempelhof ein zentraler Ort zum Pilotieren und Experimentieren. Das CityLAB entwickelt eigenständig Projekte, unterstützt aber auch andere Akteure in der Umsetzung, zum Beispiel durch die Vermittlung von Methoden. Durch das mobile CityLAB soll dieses Methodenwissen vor Ort in die Berliner Bezirke hineingebracht werden. Methoden, vor allem aus dem Bereich des Service Design, sollen lokalen Akteuren aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft helfen, selbstständig Projekte umzusetzen. 

Durch das mobile CityLAB werden Wissen und Kompetenzen zur Digitalisierung vor Ort in die Bezirke gebracht, wo diese umgesetzt werden können. So wird es Akteur:innen erleichtert an Projekten zu arbeiten und Wissen aufzubauen.

Fortschritt: 

In Planung

Inspirierende Beispiele:

Tiny Rathaus Kiel: https://anscharcampus.de/akteure/tiny-rathaus

Geplante Projekte Berlin:

CityLAB Roadshow 

Zieldimensionen:

Querschnittsziel: Menschen, Operatives Ziel: Bedarfsorientierte Entwicklung

Maßnahmen Kategorie:

Netzwerk

Mögliche Akteur:innen:

  • CityLAB Berlin
  • ZUsammenKUNFT eG

Umsetzung: 

Das Konzept für das mobile CityLAB kann zeitnah entwickelt werden. Das Vorgehen kann in einem oder mehreren Berliner Bezirken oder Stadtentwicklungsbüros erprobt werden

Zeitplan: 

Was ist der grobe Zeitplan für die Umsetzung?

Finanzen: 

Welche finanziellen Mittel werden zur Umsetzung benötigt?

Hinweis:

Die hier vorgestellten Maßnahmen und Ideen sind nicht final und können im nächsten Schritt des Strategieprozesses noch ergänzt werden. Unter “Platz für ihre Ergänzungen” können Sie ebenfalls neue Maßnahmenvorschläge oder Ideen einbringen. Bitte nutzen Sie dazu die bereitgestellte Vorlage.

Referenznr.: 2022-14240

Kommentare

Die aktuell laufende Phase erlaubt keine Kommentare.

Diskussion

  • Comment 43033
    Smart City Unit

    Kann die dezentralen Maßnahmen zu Partizipation, Beteiligung (Austausch zwischen Verwaltung und Bürger:innen und innerhalb der Quartiere in einem Forum, Bürgerhaushalt und smarte Partizipation, Prozessbegleitung um (digitale) Partizipation und deren Ergebnisse zu verarbeiten) ergänzen, sollte aber kein Doppelstruktur zu anderen öffentlichen (Bildungs-)angeboten darstellen, sondern diese aufnehmen ...

  • Comment 42837
    chkoehler

    Die wachsenden Anforderungen an IT-Sicherheit, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit der Kommunikation im Rahmen von mobilen Technologien müssen hier querschnittlich berücksichtigt werden.

Loading...