Zum Inhalt springen

E-16 \\ Pilotvorhaben Langzeitwärmespeicher & smarte Wärmeabnahme

Laufende Nummer: E-16

Handlungsfeld: Energie

Einzelmaßnahme: Pilotvorhaben Langzeitwärmespeicher & smarte Wärmeabnahme

 

1.    Kurzbeschreibung:

Anlagen zur Energieerzeugung liefern nicht immer dann die höchste Wärmeleistung, wenn auch der Bedarf am größten ist. Dies gilt insbesondere für Solarthermieanlagen und für Anlagen bei denen Überschussstrom, z.B. aus PV- oder KWK-Anlagen, in Wärme überführt wird (Power-to-Heat – PtH). Langzeitwärmespeicher oder zeitlich anpassbare Wärmeabnahme bieten eine Möglichkeit, zeitliche Unterschiede zwischen Erzeugung und Abnahme zu überbrücken.  

a.    Langzeit- oder saisonale Wärmespeicher

Für die verstärkte Nutzung von Speichern in Wärmenetzen wird der Senat zusammen mit den Netzbetreibergesellschaften beispielhafte Projekte identifizieren und unterstützen. Dabei kommen sowohl oberirdische Speicher, wie z.B. Tank- oder Erdbeckenspeicher, als auch geothermische Speicher in Form von Erdsondenfeldern oder Aquiferen in Betracht. Der Senat wird mit einem Gutachten die Vorteile überprüfen und ggf. hervorheben, um damit weitere Projekte anzustoßen.  

b.    Flexible Wärmeabnahme

Ziel ist, eine flexible Wärmeabnahme aus Wärmenetzen bei gleichbleibendem Nutzen zu ermöglichen und zu unterstützen. So kann beispielsweise durch ein vorgezogenes Aufheizen oder dezentrale Speicherung in Gebäuden (z.B. über Betonkernaktivierung) Wärme zu Zeiten geringer Auslastung aus den Netzen entnommen werden. Flexible Wärmetarife, die eine entsprechende Wärmeabnahme mit Preisvorteilen belohnen, können die Bereitschaft von Nutzer*innen für eine derartige zeitversetzte Wärmeabnahme erhöhen. Für solche Modelle der flexiblen Abnahme wird der Senat zusammen mit Betreiber*innen öffentlicher Gebäude und den Versorgungsunternehmen Pilotvorhaben entwickeln und auf die Möglichkeit und den Nutzen der großflächigen Anwendung hin untersuchen.

Da die Projekte erst umgesetzt und analysiert werden müssen, ist kurzfristig nicht mit einer CO2-Einsparung in relevanter Größenordnung zu rechnen. Mittel- bis langfristig können Speicher und eine Flexibilisierung jedoch die Effizienz in Wärmenetzen erhöhen und so zu mittleren Einsparungen beitragen. Als Indikatoren für die Wirkungskontrolle dienen die Anzahl von Pilotvorhaben zur flexiblen Wärmeabnahme und dezentralen –speicherung sowie von Planungen zur großtechnischen Langzeitspeicherung.

 

2.    Akteur*innen:

  • Senatsverwaltung, Zuständigkeit wäre zu klären
  • EVU
  • Eigentümer*innen
  • Wissenschaft und Forschung

 

3.    Zielgruppe:

  • Wärmenetzbetreiber*innen
  • Energieversorgungsunternehmen
  • Verbraucher*innen (Strom, Wärme)
  • Eigentümer*innen
  • Investor*innen
  • Quartiersakteur*innen
  • Projektentwickler*innen und Planer*innen
Referenznr.: 2022-13745

Kommentare