Die Entwicklung dieses Strategischen Rahmens bildet einen Meilenstein auf dem Weg zu einer neuen Berliner Smart City-Strategie. Er wurde in einem innovativen und partizipativen Prozess gemeinsam mit der Berliner Stadtgesellschaft geschrieben. Die hierfür im Februar und März 2021 durchgeführten Beteiligungsformate boten eine Grundlage für den Text, der nicht hinter verschlossenen Türen der Berliner Verwaltung, sondern durch ein Team der Technologiestiftung Berlin und des CityLAB Berlin sowie Politics for Tomorrow im Auftrag der Berliner Senatskanzlei zusammengestellt wurde. Wichtige Beiträge lieferten hier, neben den Beteiligungsformaten, die Auswertung bestehender Smart City-Strategien und internationaler Positionen in Wissenschaft und Praxis, sowie die Impulse des Berliner Smart City-Strategiebeirats und des Smart City-Strategieboards.
Dieser so entstandene Text wird hiermit wieder an die Stadtgesellschaft zurückgespielt und über mein.berlin.de zur Kommentierung geöffnet. Auch dies ist ein ungewöhnlicher Schritt für einen städtischen Strategieprozess. Der auf diese Weise veröffentlichte Text ist kein fertiges Produkt, sondern ein lebendes Dokument, welches durch Kommentare und Beiträge aus der Stadtgesellschaft umgeschrieben und angepasst wird.
Der so entstandene Strategische Rahmen, bildet die Grundlage für die Ausarbeitung der Smart City-Strategie bis Ende 2022. Dieser partizipative Ansatz wird auch für den weiteren Strategieprozess leitend sein. Parallel können durch die Festlegung von Leitgedanken, Prinzipien und Zeitkorridoren unter Berücksichtigung bestehender Rahmenbedingungen bereits konkrete Projekte zur Realisierung der Smart City ausgearbeitet werden. Die Prinzipien werden ab 2022 in ersten Umsetzungsprojekten erprobt, die als Teil des Modellprojekts Smart City durch das BMI und die KfW gefördert werden.
Sowohl in der Ausarbeitung der Smart City-Strategie als auch im Kontext der Umsetzungsprojekte wird, im Sinne dieses Strategischen Rahmens, die ganze Berliner Stadtgesellschaft miteinbezogen. Hierfür braucht es jedoch neue und innovative Formate der Partizipation, welche es verschiedenen Akteur:innen ermöglichen, die Ausgestaltung der Zielkorridore untereinander auszuhandeln. Dabei soll die Berliner Smart City-Strategie weiter anpassungsfähig und wandelbar bleiben. Sie stellt keinen Anspruch, alle möglichen lokalen und globalen Entwicklungen vorherzusehen. Die Smart City-Strategie soll jedoch die Stadt auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten. Dafür braucht es die Zusammenarbeit der ganzen Stadtgesellschaft.
Der gesamte Berliner Smart City-Strategieprozess wird offen und transparent gestaltet. Er kann über die Website des CityLAB, sowie einen öffentlichen Wissensspeicher nachvollzogen und mitgestaltet werden. Über weitere Beteiligungsmöglichkeiten wird ebenfalls über diese Seiten informiert.