Zum Inhalt springen

Zugänglicher Stadtraum

Der Berliner Stadtraum wird vielfältig genutzt. Die Aushandlung darüber, wofür und wie er verwendet wird, ist ein Kernthema der Stadtentwicklung. Mit der Stadt wächst auch der Bedarf der Berliner:innen nach Wohnraum, Mobilität und Freizeit. Die Stadt wird nachverdichtet, es gibt neue Mobilitätsangebote zum Teilen und immer mehr Berliner:innen hinterfragen die historisch gewachsene Aufteilung des öffentlichen Raums.

Zur Verteilung des Stadtraums gehört auch das Thema Wohnen. In Berlin ist bezahlbarer Wohnraum ein knappes Gut geworden. Der Neubau von Wohnungen kann die Nachfrage vor allem nach günstigen Wohnungen bisher nicht decken. Um flächengerechte Antworten auf diese komplexen Fragen zu finden, setzen smarte Stadtentwicklungsansätze auf Prozesse, in denen die Bedarfe alle Berliner:innen berücksichtigt werden.

Die aktuell laufende Phase erlaubt keine Kommentare.

Diskussion

  • Comment 28985
    amaiweg

    Schauen Sie doch nach Wien, es läuft über Genossenschaften, eigentlich ganz gut. Da auch viele Hotels dauerhaft leer bleiben werden ist dies eine erste, schnelle Möglichkeit, Wohnraum zu schaffen. Dafür könnten kompetente, ideologiefreie Verhandlungen mit den entsprechenden Eigentümern aufgenommen werden- vielleicht wollen diese sich ja anderweitig in einer neuen smart city einbringen

  • Comment 28910
    bb-berlin

    An anderer Stelle hatte ich schon ausgeführt, dass die Probleme auf dem Mietmarkt (bezahlbarer Wohnraum) nur mit Neubauprogrammen gelöst werden können.

    Hier "smarte Stadtentwicklungsansätze" als mögliche Lösung anzubieten, halte ich für irreführend ("weiße Salbe"). Wenn überhaupt, dann können allenfalls einzelne Smart-City-Tools, die konkret benannt werden sollten, zur Linderung der Situation beitragen: Identifikation von Baulücken, Transparenz-Register für Grundstücke, intelligente Wohnungstauschbörsen,...?)

  • Comment 28607
    MaSa

    "Aufteilung des öffentlichen Raums": Individualverkehr und Straßen anderen Zwecken zuzuweisen wird nur einem kleinem Teil der Bevölkerung gerecht. Auto-Verbote sind nicht Smart - die Umstellung und der Ausbau eines Netzes für Elektromobilität und Parkhäuser für die Fahrzeuge schon. Und durch Parkhäuser (inkl. Lademöglichkeiten) fallen Parkbuchten weg, die zu Fahrradwegen umgebaut werden können, um...

  • Comment 28567
    Uwe-2021

    Ich hinterfrage eher den Linksgrünen Vorschriftsgedanken.

  • Comment 28543
    Ulrich Misgeld

    Es werden unbestimmte Begriffe wie "flächengerechte Antworten" verwendet und "smarte Stadtentwicklungsansätze mit denen die Bedarfe alle Berliner:innen berücksichtigt werden" Das ist mir zu unbestimmt. Die Wohnungsbedarfe "aller" wird man wohl nur durch Wohnungsbau - auch in der Metropol-Region lösen.

Loading...

Link teilen

Link teilen

Link teilen

Link teilen

Link teilen