Klimagerecht und bezahlbar Wohnen
Wir möchten mit Ihnen über verschiedene Aspekte des Wohnens in Berlin sprechen. Nur zusammen können wir ein besseres Verständnis und ein gemeinsames Bewusstsein für die aktuellen Herausforderungen erreichen.
© die raumplaner
„Klimagerecht und bezahlbar Wohnen“
Unser Zuhause spielt eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel: Rund ein Drittel aller Treibhausgase in Deutschland entstehen im Gebäudebereich, u. a. durch den Energieverbrauch (Wärme und Strom).
Die gute Nachricht: In den Gebäuden liegt auch ein riesiges Potenzial für Klimaschutz und Einsparungen.
Die Wärmewende ist der Übergang von fossilen Brennstoffen (z.B. Öl und Gas) hin zu klimafreundlichen Energiequellen für die Wärmeversorgung. Die entsprechenden Veränderungen werden uns alle betreffen, z.B. durch Anpassungen der Heizsysteme, energetische Sanierungen oder die Einführung der CO₂-Bepreisung. Mit klugen Maßnahmen können wir dabei nicht nur den CO₂-Ausstoß senken, sondern auch langfristig Kosten sparen. Klimagerecht und bezahlbar Wohnen kann gelingen, wenn wir
• auf erneuerbare Energien umsteigen
• Energie effizienter nutzen
• den Verbrauch insgesamt reduzieren
Dabei stehen zwei wichtige Hebel im Fokus
- Energieversorgung auf klimafreundliche Quellen umstellen: Je sauberer die Energie, desto weniger Anpassungen sind am Gebäude nötig (z.B. mit Wärmepumpen oder Fernwärme)
- Energieverbrauch senken: Je effizienter das Gebäude, desto weniger Energie wird benötigt (z.B. Dämmen, Fenster & Haustüren abdichten).
Diese Aufgaben sind wichtig. Gleichzeitig dürfen die Klimaschutzmaßnahmen für niemanden zur finanziellen Überforderung werden. Es braucht gezielte Förderprogramme und eine gerechte Verteilung der Kosten zwischen allen Beteiligten. Ob als Einzelperson, Nachbarschaft oder Stadt – wir alle können etwas beitragen. So gestalten wir eine Zukunft, in der klimafreundliches Wohnen und Bezahlbarkeit Hand in Hand gehen.