Stadt-Garten-Fluss Arbeitsraum 3: Aufenthalt am Wasser
Wie könnte der Zugang zum Spreekanal entwickelt werden? Schauen Sie sich zuerst die Entwürfe unter dem Reiter »über das Projekt« an. Bewerten Sie dann die 9 Aussagen.
© asmg | B. Zorn
Worum geht es?
Durch die Verknüpfung von Stadt und Wasser entstehen neue Möglichkeiten städtischen Lebens. Das Projekt Flussbad sieht hier einen Einstieg zum Wasser als Badestelle vor. Wie könnte der Zugang zum Spreekanal entwickelt werden?
Die Gestaltung des Uferbereichs hat Auswirkungen auf die Aufenthaltsqualität an der Promenade und darauf, ob Passant*innen sich gerne ans Wasser begeben.
Wo jetzt die Ufermauer ist, soll in Zukunft ein einladender Zugang zum Wasser sein. Wie das geht? Das erfahren Sie in dem kurzen Video.
In den hier vorgestellten Entwürfen werden verschiedene Vorschläge gemacht, wie der einladende Zugang zum Wasser gelingen kann. Die Entwürfe schlagen Lösungen vor, wie der einladende Zugang zum Wasser und der Aufenthalt entlang der Friedrichsgracht gut gelingen und wie diese Ziele mit dem Denkmalschutz vereinbart werden können. Neben diesen Entwürfen besteht auch die eigene Projektidee des Vereins Flussbad e.V., welches den Büros für die Entwürfe als Grundlage diente. Die Projektidee des Vereins wird auch weiterhin Bestandteil des städtebaulichen Konzeptes zur Reaktivierung des Spreekanals sein.
Schauen Sie sich im Folgenden die Entwürfe A, B und C genau an:
Der Entwurf A (Büro bbz) sieht zwei Rampen vor, über die man barrierefrei das Flussbad umrunden kann. Der Zugang zum Wasser ist nicht nur von der Promenade, sondern auch vom westlichen Ufer aus möglich. Auf der Promenade gibt es lange Sitzbänke, auch vor dem Schwimmbereich. Das Holzdeck am Wasser bietet einen direkten Badeeinstieg. In die Ufermauer wird nicht eingegriffen.
Im Entwurf B (Büro bgmr) wird das Ufer auf der ganzen Länge von der ESMT BERLIN bis zum Ende des Gartens gestaltet. Auf der Höhe des Gartens ist eine Sitzlandschaft mit verschiedenen Höhenstufen bis zum Wasser. Über einen hölzernen Steg gelangt man barrierefrei zum Schwimmbereich. Auf der Promenade gibt es lange Sitzbänke die teilweise mit Bäumen beschattet sind. Die Ufermauer wird am südlichen Uferabschnitt, auf Höhe des Mühlgrabens, umgestaltet.
Im Entwurf C (Büro relais) liegt eine hölzerne Plattform wie ein Badeschiff an der Ufermauer im Wasser. Eine Rampe von Süden und ein Steg von Norden bieten barrierefreien Zugang, außerdem gibt es eine Treppe auf Höhe der ESMT BERLIN. Neben den Bänken auf der Promenade gibt es auch eine Bank direkt auf dem Badeschiff. In die Ufermauer wird in den nicht-historischen Abschnitten eingegriffen, leichte Veränderungen werden entlang der Rampe vorgenommen.
Grundlegende Informationen finden Sie hier unter »Information«.
Die Entwürfe im Original können Sie hier herunterladen:
- Entwurf A (bbz) im Original
- Entwurf B (bgmr) im Original
- Entwurf C (relais) im Original
Alle weiteren Informationen zum Download finden Sie hier unter Stadt-Garten-Fluss Infopaket.
Detailinfo: Beteiligung - so wird’s gemacht!
1. Bewerten Sie unter »Beteiligung«
- die drei Vorschläge, den Zugang zum Wasser zu gestalten,
- die drei Vorschläge, den Aufenthalt am Wasser zu gestalten,
- die zwei Möglichkeiten zum Umgang mit der Ufermauer,
- die Aussage zum historischen Mühlengraben.
2. Kommentieren Sie Ihre Bewertungen.
Um die Entwürfe besser studieren zu können empfehlen wir Ihnen, das Material im Infopaket herunter zu laden (Link).
Sie möchten die Unterlagen per Post erhalten und die Fragen gerne auf Papier bearbeiten? Bitte wenden Sie sich hierzu an das Vor-Ort-Büro Stadtwerkstatt, entweder unter post@stadtwerkstatt.berlin oder telefonisch unter +49 (0) 30 549 07 70 8. Wir senden Ihnen gerne alles per Post zu!
Kontakt für Rückfragen
Vor-Ort-Büro der Stadtwerkstatt
Fragen? Bei technischen Fragen oder Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte an das Vor-Ort-Büro der Stadtwerkstatt, Lotte Langer und Ferdinand Nehm unter post@stadtwerkstatt.berlin
Ihre inhaltlichen Fragen können Sie an Frau Kühne, SenSW unter anne.Kuehne@senSW.berlin.de richten.
Telefon: +49 (0) 30 549 07 70
E-Mail WebseiteVerantwortliche Stelle
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Württembergische Straße 6
10707 Berlin
-
0 Schauen Sie sich erst die Entwürfe unter dem Reiter "über das Projekt" an. Nur gut informiert ist auch gut beteiligt!
3 Positive Bewertungen 1 Negative Bewertungen 6 KommentareZugang & Bewegung -
1. Einmal um das Flussbad spazieren ist super! Ich möchte von beiden Uferseiten aus ans Wasser gelangen und...
5 Positive Bewertungen 15 Negative Bewertungen 9 KommentareZugang & Bewegung -
2. Aktives Ufer! Es macht Spaß, sich über die neue Sitzlandschaft zu bewegen und sich den besten Platz auszusuchen.
17 Positive Bewertungen 2 Negative Bewertungen 7 KommentareZugang & Bewegung -
3. Flanieren direkt am Wasser! Über die Rampe und den Holzsteg kann ich meinen Spazierweg von der Promenade ans ...
14 Positive Bewertungen 3 Negative Bewertungen 4 KommentareZugang & Bewegung -
4. Sitzen und dabei die Füße ins Wasser halten finde ich prima! Es ist gut, dass auf dem gemütlichen Holzsteg ...
23 Positive Bewertungen 2 Negative Bewertungen 9 KommentareAufenthalt -
5. Ich möchte auch am Pflanzenfilter sitzen können! Es ist gut, dass man sich gerade im Winter auch ohne direkten ...
21 Positive Bewertungen 2 Negative Bewertungen 8 KommentareAufenthalt -
6. Hauptsache, baden! Die schwimmende Badeplattform aus Holz lädt dazu ein, gleich ins Wasser zu springen. Es ist ...
12 Positive Bewertungen 6 Negative Bewertungen 7 KommentareAufenthalt -
7. Es ist gut, dass kaum in die historische Ufermauer eingegriffen wird.
0 Positive Bewertungen 15 Negative Bewertungen 3 KommentareEingriff Ufermauer -
8. Begrenzte Eingriffe in die historische Ufermauer sind in Ordnung.
21 Positive Bewertungen 1 Negative Bewertungen 6 KommentareEingriff Ufermauer -
9. Es ist mir wichtig, dass in der Neugestaltung auch der ehemalige Mühlgraben aufgegriffen wird.
1 Positive Bewertungen 7 Negative Bewertungen 3 KommentareHistorischer Bezug auf den Mühlgraben
Ziel dieser Beteiligung ist es, die Freiraumstudie zu ergänzen und ein Stimmungsbild aus der Öffentlichkeit einzuholen. Die Ergebnisse fließen in die weitere Bearbeitung durch die SenSW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen) ein. In der zweiten Jahreshälfte 2020 wird ein Gutachtergremium die Entwürfe abschließend bewerten. Hierzu werden ebenfalls die Ansichten und Ideen der Bürger*innen eingebunden
Eine Dokumentation der Beteiligung, mit den Ergebnissen, finden Sie ca. 4 Wochen nach Ende der Beteiligung auf https://www.berlin.de/stadtwerkstatt/ergebnisse/