Fortschreibung des Sozialen Infrastrukturkonzepts für den Bezirk Treptow-Köpenick
Das Konzept erfasst die zukünftigen Bedarfe für soziale öffentliche Einrichtungen im Bezirk. Daraus werden eine Vielzahl an Maßnahmen für den Ausbau der sozialen Infrastruktur abgeleitet. Anlass ist die steigende Bevölkerungszahl im Bezirk
© Planergemeinschaft eG
Seit September 2023 wird das Soziale Infrastruktur-Konzept, kurz SIKo, für den Bezirk Treptow–Köpenick von Berlin aktualisiert. Das erste SIKo erarbeitete der Bezirk 2016. Mit der aktuellen Berliner Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2040 ist eine Überarbeitung des Konzepts notwendig.
Das Konzept ermittelt die zukünftigen Bedarfe aus den bestehenden Kapazitäten von Einrichtungen und der prognostizierten Bevölkerungszahl. Daraus werden Maßnahmen für eine Vielzahl sozialer Infrastruktur-Einrichtungen im Bezirk abgeleitet. Im aktualisierten SIKo werden öffentliche und öffentlich geförderte Kindertagesstätten, Schulen, Kernsportanlagen, Einrichtungen der standortgebundenen Jugendarbeit, Bibliotheken, Volkshochschulen, Musikschulen, Spielplätze, wohnungsnahe Grünflächen, Stadtteilzentren, Kiezclubs, Kultureinrichtungen sowie die Jugendkunstschule, -verkehrsschule und Gartenarbeitsschule enthalten sein. Das aktuelle SIKo legt den Schwerpunkt auf die Themen "Flächensicherung" und "Mehrfachnutzung", da die verfügbaren Flächen seit 2016 knapper geworden sind. Hierzu werden öffentliche Flächen, die für die Erweiterung oder den Neubau von Infrastruktur-Einrichtungen vorgehalten sind, systematisch auf ihre Eignung überprüft. Ergänzend werden auch einzelne nicht-öffentliche Flächen in die Flächensuche einbezogen.
Die Fortschreibung des SIKo verantwortet das Stadtentwicklungsamt. Das Büro Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG, unterstützt den Bezirk.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich hier über das Verfahren informieren. Außerdem können sie die Sprechstunde im Fachbereich Stadtplanung jeden Donnerstag von 15 bis 18 Uhr für Rückfragen und weitere Informationen nutzen.
Ende 2024 soll das Konzept fertig sein und als fachlicher Teilplan der Bereichsentwicklungsplanung des Bezirks Treptow-Köpenick von der Bezirksverordnetenversammlung beschlossen werden.
Bildquelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Hier finden Sie die Pressemitteilung zur SIKo-Fortschreibung: Soziales Infrastruktur-Konzept für den Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin wird bis 2024 fortgeschrieben - Berlin.de
Liste mit Ideen
-
Räume und Flächen für die Jugend
1 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 0 Kommentare -
Wohnen und Leben im Alter
4 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 2 Kommentare -
Sportanlage Hämmerlingstraße
1 Positive Bewertungen 1 Negative Bewertungen 1 Kommentare -
Sportkompex
2 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 1 Kommentare -
Immer nur Wohnraum?
4 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 1 Kommentare
Die Ergebnisse des Prozesses werden voraussichtlich nach Beschluss durch die Bezirksverordnetenversammlung im Frühjahr 2025 veröffentlicht.
Zum Abschluss wird das SIKo im Rahmen einer Wanderausstellung an öffentlichen Verwaltungsorten vorgestellt.