Zum Inhalt springen

Projektinformationen

Projektbeschreibung Reallabor Radbahn

 

Reallabor Radbahn möchte Stadtraum neu denken! Das Hochbahn-Viadukt entlang der Berliner U-Bahnlinie 1 ist ein weitgehend vergessener Raum. Er soll vor dem Hintergrund dringlicher städtischer Herausforderungen wie der Verkehrswende und nachhaltiger Stadtentwicklung neu erleb- und buchstäblich erfahrbar gemacht werden – unter anderem mit einem Radweg unter und entlang des Viaduktes.

Dieses Vorhaben wurde vom Reallabor Radbahn konzeptionell entwickelt und auf einem Testfeld von einigen hundert Metern in Berlin-Kreuzberg realisiert; zwischen den U-Bahnhöfen Görlitzer Bahnhof und Kottbusser Tor ist ein Testfeld unter dem Viadukt entstanden. Hier wird das ganzheitlich gedachte Radbahn-Konzept in kleinerem Maßstab vorgestellt.

Beteiligung war – zusammen mit Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit – ein wesentlicher Bestandteil für das Reallabor Radbahn. Die Idee des Miteinander-Stadt-Machens bestimmte das Vorgehen des Projekts. Wir wollten und haben dabei einen zugänglichen Stadtraum erschaffen, der von der Gemeinschaft inspiriert und kultiviert wird, die diesen nutzt. Handlungsleitend waren hierfür unsere "Leitlinien für die Beteiligung", in denen wir unsere Ideen, Formate, Ziele und Ansprüche zusammengefasst haben.

Mit unterschiedlichen Aktivitäten möchten wir möglichst viele Menschen erreichen!

Auf diesen Seiten haben wir regelmäßig über den Projektstand informiert und zu vielfältigen Beteiligungsmöglichkeiten eingeladen. Das Förderprojekt Reallabor Radbahn im Rahmen des Förderprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ wurde Ende September 2024 abgeschlossen. Hier finden Sie sowohl Informationen zum Projekt und dem Beteiligungsverfahren als auch die Ergebnisse des Projekts.

 

Stadtraum unter dem Viadukt der U-Bahn-Linie 1 - links im Sommer 2021, rechts im Frühsommer 2023 © Reallabor Radbahn

 

weitere Informationen  I  Webseite der Radbahn   I   Newsletter des Reallabor Radbahn  I  Info-Flyer (Deutsch, Englisch/english, Türkisch/ Türkçe, Arabisch/عربي, Russisch/русский)

Hinweise zur Netiquette  I  Wir möchten eine offene und wertschätzende Diskussionskultur fördern. Wir bitten daher alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer um sachliche und faire Beiträge bzw. Kommentare.

Hinweise zum Datenschutz  I  Die aktive Teilnahme ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich; ein Benutzerkonto mit (pseudonymen) Benutzername und Email ist notwendig. Erhebung und Auswertung der Daten erfolgen vollkommen anonym.

 

ein Projekt im Rahmen von "Nationale Projekte des Städtebaus"

Logo "Nationale Projekte des Städtbaus"        

Beteiligungsverlauf

  1. Kick-Off Beirat
  2. Radbahn-Werkstatt
  3. forsTerrasse #1
  4. Infos zur Online-Beteiligung
  5. Online-Beteiligung
  6. forsTerrasse #2
  7. Radbahn-Aktionstage
  8. mit dem Kiez im Gespräch ...
  9. Barrierefreies Testfeld?
  10. Stakeholder-Beteiligung
  11. Infoabend zum Testfeld
  12. Radbahn-Gespräche im Sommer
  13. Radbahn- Sommerfest
  14. Stakeholder-Workshop
  15. Testfeld-Öffnung
  16. Umfrage zum Testfeld

Kontaktinformation

Kontakt für Rückfragen

Dr. Silke Domasch, Studien- und Partizipationsmanagement

Reallabor Radbahn gUG
Forster Straße 52
10999 Berlin

E-Mail: info@radbahn.berlin

Webseite: https://radbahn.berlin

Verantwortliche Stelle

Reallabor Radbahn

Reallabor Radbahn gUG
Forster Straße 52
10999 Berlin

Webseite: https://radbahn.berlin