Interaktive Veranstaltung
Livestream der Präsenzveranstaltung in der Alten Münze
auf RedelisteDurch den Beschluss, die Gertraudenbrücke planfeststellungsersetzend am selben Standort und in derselben Dimensionierung wiederaufzubauen, geht die Möglichkeit verloren, einen grüngeprägten Spittelmarkt und eine Grenzbebauung wiederherzustellen. Die Straßenbahntrasse würde auch in einer geringen Verschwenkung nach Norden einwandfrei funktionieren und gleichzeitig die trennende Wirkung der bestehenden Straßentrasse mindern. Warum wird eine so stadtbildfeindliche Lösung gewählt, obwohl die Planungen für eine neue Straßenbahn und Verschwenkung der Brücke bereits seit den 1990er Jahren existieren? Diese zementiert für viele Jahrzehnte eine Planung, die als autogerechte Stadt längst der Vergangenheit angehört.
auf RedelisteWann beginnt mit der Planung für den weiteren Abschnitt von Potsdamer Platz bis nach Steglitz bzw. taktet man es evtl. gleich so, dass man quasi nahtlos weiterbauen kann?
Lob: Erfreulich das in der neuen Planung für die BVG deutlich mehr betriebliche Kehrmöglichkeiten mit Gleiswechseln integriert wurden. Wir werden das im Realbetrieb später bei dem Demonstationsaufkommen (Bundestag, Potsdamer Platz und Leipziger Str) sehr zu schätzen wissen. Wichtig ist, dass diese auch ohne betriebliche Einschränkungen, reibungslos im Alltag funktionieren.
auf RedelisteBesteht die Option, die Straßenbahntrasse vor den Rathauspassagen mit entsprechenden barrierefreien Querungen zu begrünen?
Hinweis: Haltestellenkaps Ecke Friedrichstraße, bitte hier deutliche Markierungen auf Fahrbahn und ggf. blinkenden Lichtzeichenanlagen für den MIV einbeziehen.
auf RedelisteWarum gibt es keine Verbindungskurve Rathausstr in die Dircksenstr.?
Warum wurde meine Frage zur Getraudenbrücke gelöscht? Die Planung steht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit den Straßenbahnplanungen.
auf RedelisteIst denn schon eine mögliche Straßenbahnverbindung vom Molkenmarkt Richtung Ostbahnhof berücksichtigt oder steht das gar nicht zur Disposition?
auf RedelisteWarum wird die Gertraudenbrücke nicht entsprechend dem Planwerk innere Stadt verschwenkt? Es kann doch nicht sein, dass optisch ansprechende Planungen wegen „Schnelligkeit mit Baurecht“ aufgegeben werden. Eher muss das Recht angepasst werden, als die Planungen!
Eine BITTE an die Regie! Bitte nicht dauernd zwischen Foliensatz und Kamereinstellung zum Podium wechseln, solange die Präsentation das eigentlich wichtige ist. Wir wollen hier am Bildschirm ja der Präse folgen und nicht die Örtlichkeit bewundern... ;) Reicht, wenn man den Vortragenden unten recht im Bild sieht
Da nun öfter erwähnt wurde, dass Busspuren künftig zu Fahrradspuren umgewidmet werden sollen: Sollen künftig die Buslinien dort (wie der 248er Bus oder der 200er Bus) gestrichen werden oder sollen diese dann ebenso wie die PKWs auf der einen Spur für den PKW/ LKW-Verkehr verkehren?
Sie können die Präsentation bereits hier abrufen! https://meinberlin-media.liqd.net/uploads/ThoKra/2021/08/25/2021-08-25_praes_alex_potsd_komp.pdf
Warum wurden bis jetzt noch keine Schutzkreuzungen nach holländischem Vorbild geplant? Bei Fertigstellung 2028 sollten sichere Kreuzungen für Fuß und Rad vorgesehen werden. Das gezeigte ist Stand 2015!
Wieso kein vollständiges Gleisdreieck zwischen Leipziger und Axel-Springer-Str sondern nur die Verbindung von/nach Alexanderplatz?
auf RedelisteSelbst wenn die Gertraudenbrücke am gleichen Standort wiederaufgebaut wird, könnte doch wenigstens der nördliche Radweg auf die alte Gertraudenbrücke verlegt werden. Damit könnte der Neubau um mehrere Meter Breite reduziert werden. Wird dies wenigstens berücksichtigt?
Ist die Straßenbahnneubaustrecke Grund genug um den ganzen Straßenraum drum herum umzuplanen? Würde man das in einem Planfeststellungssverfahren bergünden können?
Eine Kehranlage am Spittelmarkt wäre aus meiner Sicht für die Stabiltät der länger werdenden M4 enorm wichtig um Verspätungen ausgleichen zu können oder defekte Bahnen kurzzeitig abstellen zu können.
auf RedelisteWäre statt der oberirdischen nicht auch eine unterirdische Kehranlage in der Leipziger Straße möglich? 1. könnten deutlich mehr Bahnen abgestellt werden, 2. würde damit eine dauerhafte Abstellung von Straßenbahnen an der Oberfläche vermieden. Zudem könnte die Tunneldecke an dieser Stelle begrünt werden.
Werden in der Phase 1a die gemeinsame Bus/Radspur- und MIV-Spur wenigstens mit Pollern getrennt, um zu vermeiden, dass ständig Autos die Radfahrer:innen bedrängen? Ich finde es äußerst bedenklich, dass im Jahr 2021 nicht von Anfang an getrennte Radstreifen auf solch einer wichtigen Verbindung geplant werden. Bis die Straßenbahn das Hallesche Tor erreicht, kann es mehr als zehn Jahre dauern. Solange sind Radfahrer:innen nicht geschützt!
Ich finde toll, wie viel an Begrünung in das Konzept integriert wurde! Toll wäre neben einer einfachen Wiese zwischen den einzelnen Bäumen eventuell eine Wildblumenwiese - ist zum einen schön anzusehen und bietet so einen Mehrwert für die Ästhetik der Stadt und zum anderen würde dadurch gutes für Insekten getan, die derzeit ja auch Teil vieler Debatten sind.
Soll dafür gesorgt werden, dass die Straßenbahn immer ohne Halt an die Haltestelle fahren kann? Bisher ist das ja bei ähnlichen Situationen in Berlin noch nicht üblich. Es wäre für die Fahrzeit der Straßenbahn von enormer Bedeutung und ist in anderen Städten selbstverständlich.
Ist auch langfristig keine Verbindungskurve von der Streesemannstr in Richtung Leipziger Platz vorgesehen? Wieso?
Was passiert dann eigentlich mit dem "Boulevard der Stars" am Potsdamer Platz?
Wäre es möglich am Potsdamer Platz unter Verzicht auf Rasengleise einen gemeinsamem Fahrstreifen für Bus und Straßenbahn zu ermöglichen. Das würde die Umsteigewege nochmals verkürzen.
Wieso plant man denn die vorläufige Endhaltestelle dann nicht gleich so, dass alle M4s dort wenden können? Ist hinter der Haltestelle Kulturforum kein Platz dafür?
Warum werden die Grünflächen um die einzelnen Straßenbäume am Potsdamer PLatz nicht als durchlaufendes Beet angelegt? Generell könnte gerne noch mehr begrünt werden (auf der Planung sehen insbesondere die Plätze: Potsdamer Platz, Spittelmarkt, Molkemarkt noch sehr stark asphaltiert aus - grade in Hinsicht auf die Bildung städtischer Wärmeinseln könnte es sinnvoll sein, dem durch Schaffen weiterer Grünflächen verstärkter entgegen zu wirken).
Warum macht man nicht die Kläranlage in die Axel Springer Straße statt in die Leipziger Straße
Wieso bekommt ausgerechnet die Haltestelle Kulturforum keinen Mittelbahnsteig. Hier ist es wegen der zeitlich verschiedenen abfahrenden Bahnen besonders wichtig wenn sich die Fahrgäste an einem Ort konzentrieren.
Warum keine kläranlage oder Straßenbahnschleife an der Philharmonie wo früher mal die Bus Endhaltestelle war
Im Bereich des Kulturforums sollte aus städtebaulichen Gründen eine größtmögliche Verbindung des westlichen Forums zur Staatsbibliothek angestrebt werden, um somit einen Zusammenhang aller Bauten zu schaffen. Die Vielzahl der parallel angeordneten und getrennten Verkehrswege unterstützt eher den Verkehrsraum Kulturforum als den Aufenthaltsraum für Passanten, die zwischen den Kulturbauten flanieren. Ist hier nicht eine Platzfläche im Sinne eines Shared Space die bessere Lösung? Wird hier ein freiraumplanerischer Wettbewerb angestrebt?
Beantwortete Fragen
Das ist eine Testfrage
Ich möchte eine Frage stellen