Klimafreundliche Parktoiletten für Berlin
Im Rahmen einer Testphase werden in zwölf Berliner Bezirken autarke Toilettenanlagen aufgestellt.
Seit der Umsetzung des Toilettenkonzepts im Jahr 2017 verfügt Berlin über ein qualitativ und quantitativ hochwertiges Versorgungsnetz mit öffentlichen Toilettenanlagen. Aktuell werden insgesamt 325 öffentliche Toiletten betrieben.
Dennoch gibt es nach wie vor Bereiche in Berlin, in denen öffentliche Toiletten fehlen, insbesondere in Park- und Grünanlagen, an Badestellen, in Wald- und Naherholungsgebieten sowie an Rad- und Wanderwegen. In diesen Bereichen ist die Aufstellung einer „Berliner Toilette“ in der Regel aufgrund fehlender Leitungen nicht möglich.
Um auch diese unterversorgten Gebiete mit öffentlichen Toiletten auszustatten, werden im Rahmen eines Pilotprojekts aktuell zusätzliche autarke, ökologische und klimagerechte Toilettenanlagen errichtet. Das Besondere an den barrierefreien Unisex-Toiletten ist, dass sie ohne Wasser-, Abwasser und Stromnetzanschluss funktionieren.
Ein Jahr lang testet die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK) in Berliner Parks und Grünanlagen diese Trockentoiletten in zwei unterschiedlichen Ausführungen. Insgesamt wurden 24 dieser stillen Örtchen in zwölf Bezirken der Hauptstadt aufgestellt.
Teil der Testphase ist eine umfassende Erhebung. Wer sich einbringen möchte, hat sowohl auf mein.berlin.de (Reiter „Beteiligung“) als auch im Rahmen einer Umfrage die Möglichkeit, die Toilettenanlagen zu bewerten sowie weitere Wünsche und Anmerkungen rund um deren Nutzung zu formulieren. Hierbei geht es unter anderem um die Wahl der Standorte, um Ausstattung und Funktionalität der Öko-Klos sowie um das Nutzungserlebnis.
Nach der einjährigen Testphase werden die Ergebnisse der Bürger*innenbefragung evaluiert und auf mein.berlin.de (Reiter „Ergebnis“) eingestellt. Sie dienen als Grundlage, um die Trockentoiletten, deren Funktionalität und Standorte zu optimieren.
Wer steckt dahinter?
Aktuell gibt es zwei Anbieter, deren klimafreundliche Parktoiletten Teil der Testphase sind. In den zwölf teilnehmenden Bezirken steht jeweils ein Modell der Firma EcoToiletten und ein Modell der Firma Finizio. Sie unterscheiden sich in Ausstattung und Funktionalität.
Bild: EcoToiletten GmbH
Wie funktionieren die Trockentoiletten?
Trockentoiletten kommen – wie der Name schon sagt – ohne Wasseranschluss aus. „Gespült“ wird, indem Strohmehl in die Toilette rieselt, das Gerüche neutralisiert. Die Hinterlassenschaften landen in Auffangbehältern. Hierbei wird Festes von Flüssigem getrennt. Die festen Hinterlassenschaften werden nach Leerung der Toilettentanks in eine Verwertungsanlage in Eberswalde gebracht. Dort forscht die Finizio GmbH zu Humus- und Mehrnährstoffdünger aus menschlichen Hinterlassenschaften – beides zur landwirtschaftlichen Nutzung.
Bild: Finizio GmbH
Neben den üblichen Toilettenschüsseln verfügen die Anlagen auch über eine weitere gendergerechte Ausstattung. In der einen Version gibt es neben dem bekannten Pissoir auch ein Hockurinal für Frauen der Firma Missoir, das nach dem gleichen Prinzip funktioniert. In der anderen Version gibt es ein Unisex-Pinkelbecken, das von beiden Geschlechtern gleichermaßen genutzt werden kann.
Da die Trockentoiletten nicht nur ohne Wasser-, sondern auch ohne Stromanschluss auskommen, sorgt eine Scheibe im Dach tagsüber für Beleuchtung. Nachts schaltet sich ein solarbetriebenes Licht mithilfe eines Bewegungsmelders ein.
Weitere Informationen zu den klimafreundlichen Parktoiletten finden Sie auch unter www.berlin.de/parktoiletten.
Kontakt für Rückfragen
Svenja Hampel, Projektkoordinatorin
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität,
Verbraucher- und Klimaschutz
Abteilung G – G R 3-Ha
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
Verantwortliche Stelle
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
Die Testphase für die 24 Trockentoiletten läuft vom 01.04.2023 bis zum 31.03.2024. In dieser Zeit erhalten Bürger*innen Gelegenheit, die Toiletten sowohl hier auf mein.berlin.de als auch in einer Umfrage zu bewerten sowie Hinweise und Wünsche für deren Optimierung zu äußern. Die Ergebnisse dieser Erhebung werden nach Abschluss der Testphase hier veröffentlicht.