Klimaangepasste Gestaltung der Grünanlage Bremer Straße 37
Öffentlichkeitsbeteiligung zur Neugestaltung der Grünanlage Bremer Straße / Birkenstraße.
Über das Projekt und die bisherige Beteiligung
Die Grünanlage an der Bremer Straße / Birkenstraße (Bremer Straße 37) befindet sich im Pilotgebiet „Nahraum Bremer Straße“ und weist einen sehr schlechten Pflegezustand auf. Die Gestaltung der Freifläche ist wenig ansprechend und verfügt über kaum Aufenthaltsqualität. Vom überwiegenden Teil der Anwohnerinnen und Anwohner wird die Anlage daher nicht genutzt.
Aufnahme 2020 (© BA-Mitte)
Das Nachhaltigkeitskonzept zum Nahraum Bremer Straße (der Bezirksamtsbeschluss erfolgte im Mai 2020) sowie mehrere Beteiligungsverfahren formulieren daher ein klares Handlungserfordernis für diese Grünanlage, wobei hier eine enge Kombination mit klimaresilienten/ klimapädagogischen Maßnahmen erfolgen soll.
Weitere Infos zum Nahraum Bremer Straße finden Sie auf folgenden Webseiten:
oder
Webseite des Quartiersmanagements Beusselstraße
Mit der Neugestaltung der Grünanlage soll nicht nur eine Erhöhung der sozialen Aufmerksamkeit durch eine bessere Einsehbarkeit erreicht werden, sondern der Freiraum auch unter Berücksichtigung des stattfindenden Klimawandels gestaltet und behutsam im Bestand erneuert werden, z.B. durch:
- Maßnahmen zum Regenwassermanagement,
- eine Auswahl von trockenstresstoleranten sowie winterharten Pflanzen (einschließlich des Anspruchs der Bodenfeuchte) sowie
- die Wahl einer insektenfreundlichen Bepflanzung.
Deshalb wurden über das Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung im Fördergebiet Tiergarten-Nordring/ Heidestraße Mittel in Höhe von rd. 400.000 € für 2021 bis 2023 für eine Aufwertung der Grünanlage beantragt und bewilligt. Aktuell laufen die Planungen zur Umgestaltung, der Beginn der Baumaßnahme ist für 2022 angedacht.
Weitere Infos unter:
Webseite zum Fördergebiet im Programm Nachhaltige Erneuerung
Verortung der Grünanlage Bremer Straße 37 (Plangrundlage 2D-Innenstadtplan, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Nachberarbeitung S.T.E.R.N.)
In einem ersten Schritt fand von Dezember 2020 bis Januar 2021 auf mein.berlin.de eine Beteiligungsaktion zur Sammlung von Ideen und Wünschen für eine Umgestaltung statt. Eine Dokumentation zu den Ergebnissen finden Sie unter dem Reiter „Ergebnis“.
Die Ergebnisse aus der Beteiligung wurden an das beauftragte Planungsbüro weitergeben und flossen nach Abwägung von bspw. rechtlicher, zeitlicher oder finanzieller Realisierbarkeit in einen Vorentwurf ein.
In einem zweiten Schritt erfolgte die Vorstellung des Vorentwurfs in der Öffentlichkeit. Auch hier wurden Anregungen und Ideen der Bürger*innen aufgenommen sowie die bisherigen Planungen bewertet. Parallel zur Fortführung der Online-Beteiligung auf mein.berlin.de fand am 30.09.2021 eine Vor-Ort-Aktion statt. Bei dieser Veranstaltung wurde der Vorentwurf durch das Bezirksamt und das beauftragte Planungsbüro erläutert und Anregungen und Ideen der Bürger*innen zur weiteren Bearbeitung aufgenommen. Eine Dokumentation zu den Ergebnissen dieser 2. Öffentlichkeitsbeteiligung finden Sie unter dem Reiter „Ergebnis“.
Die Ergebnisse aus beiden Partizipationsverfahren wurden auf ihre Umsetzbarkeit geprüft und flossen dann in die Erstellung des Entwurfs ein. Eine Dokumentation mit den entsprechenden Abwägungsergebnissen über alle Beiträge und Anregungen der Bürger*innen im Einzelnen finden Sie ebenfalls unter dem Reiter „Ergebnis“.
Der Vorentwurf
Nach der ersten Beteiligung wurde ein Vorentwurf entwickelt. Dieser beinhaltet eine behutsame Qualifizierung, die
- alte Bepflanzung integriert und nur wenn erforderlich entfernt,
- trockenstresstolerante, winterharte und insektenfreundliche Bepflanzung ergänzt,
- einen pädagogischen Naturpfad integriert,
- mehr Bänke und Papierkörbe beinhaltet,
- eine Tischtennisplatte integriert,
- neue Fahrradstellplätze schafft und eine öffentliche und kostenlose Luftpumpe aufstellt,
- die Eingänge an der Birkenstraße und Bremer Straße öffnet sowie
- die „Parknische“ an der Bremer Straße mit entwickelt.
Vorentwurf für die Grünanlage Bremer Straße 37 (© LA.BAR Landschaftsarchitekten)
Eine zusätzliche Beleuchtung ist nicht vorgesehen, da es sich um eine Grünanlage handelt und Insekten und Kleintiere nachts nicht durch die Beleuchtung in ihrem Lebensraum gestört werden sollen. Es soll zudem ein Ruhepol an der Bremer Straße entstehen, daher sind keine Spielgeräte wie Schaukeln geplant. Zur sportlichen Betätigung ist eine Tischtennisplatte in der Nähe der Birkenstraße angedacht. Für eine Öffnung des Eingangs an der Birkenstraße wird die Pergola zum Teil abgebaut und eine lange Bank angebracht, die in die Grünanlage hineinleiten soll.
Der Entwurf
Unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus den weiteren Beteiligungsschritten wurde auf der Grundlage des Vorentwurfes nun ein Entwurf entwickelt. Dieser beinhaltet gegenüber den vorgenannten Aspekten des Vorentwurfs insbesondere die folgenden Anpassungen:
- Mit der Anordnung einer Sitzgruppe aus 3 eingebauten Sesseln und einer „Lümmelbank“ wurde die Gestaltung der „Parknische“ an der Bremer Straße weiter konkretisiert.
- Unter Berücksichtigung der Anregungen wurden nun zwei Tischtennisplatten im Bereich gegenüber der „Parknische“ an der Bremer Straße als modifiziertem Standort integriert.
- An dem ursprünglich für die Aufstellung einer Tischtennisplatte angedachten Standort im Bereich des Eingangs an der Birkenstraße sind nunmehr Sitzgruppen mit Picknicktisch und Schachtisch vorgesehen.
- Zur Öffnung im Bereich des Eingangs an der Birkenstraße/ Ecke Bremer Straße erfolgte eine Anpassung zum geplanten Abbau der Pergola.
Entwurf für die Grünanlage Bremer Straße 37 (© LA.BAR Landschaftsarchitekten)
Entwurf, Schnittansicht von Norden (© LA.BAR Landschaftsarchitekten)
Zum Tag der Städtebauförderung am 14. Mai erhalten interessierte Bürger*innen im Zeitraum zwischen 12:30 Uhr und 17:00 Uhr bei einer Veranstaltung vor Ort die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand der Planung zur Neugestaltung zu informieren und Ideen für einen Naturpfad einzubringen. Außerdem gibt es auch die Gelegenheit, ein kleines Insektenhotel für zu Hause zu basteln.
In einem ersten Schritt fand von Dezember 2020 bis Januar 2021 digital auf mein.berlin.de eine Beteiligung von Bürger:innen zur Sammlung von Ideen und Wünschen für die Umgestaltung der Grünanlage statt. Eine Dokumentation dieses Beteiligungsverfahrens finden Sie unter folgendem Link:
Link: Dokumentation der 1. Öffentlichkeitsbeteiligung
Die Ergebnisse des 1. Beteiligungsverfahrens wurden an das beauftragte Planungsbüro weitergeben und flossen nach Abwägung von bspw. rechtlicher, zeitlicher oder finanzieller Realisierbarkeit in den Vorentwurf ein.
In einem zweiten Schritt fand im September/ Oktober 2021 ein weiteres, öffentliches Beteiligungsverfahren statt. Sowohl bei der Fortführung der Onlinebeteiligung auf mein.berlin.de als auch im Rahmen einer öffentlichen Beteiligungsveranstaltung vor Ort konnten sich Bürger:innen zum aktuellen Stand der Vorentwurfsplanung informieren, diskutieren und Anregungen für die weitere Planung einbringen. Eine Dokumentation des 2. Beteiligungsverfahrens finden Sie unter folgendem Link:
Link: Dokumentation der 2. Öffentlichkeitsbeteiligung
Die Ergebnisse der Beteiligung wurden nach Prüfung der Realisierbarkeit bei der weiteren Planung berücksichtigt und flossen in die Erstellung des Entwurfs ein. Bei einer Infoveranstaltung zum Tag der Städtebauförderung am 14.05.2022 wurde der Entwurf zur Neugestaltung der Bremer Straße 37 vor Ort vorgestellt und diskutiert.
Die Dokumentation mit einer Zusammenfassung des Beteiligungsverfahrens 2020 – 2022 finden Sie unter folgendem Link:
Link: zusammenfassende Dokumentation der Öffentlichkeitsbeteiligung 2020 - 2022
Im nächsten Schritt wurden die Planungsunterlagen für die Ausschreibung der Bauleistungen erstellt. Die Ausschreibung soll im Herbst/Winter 2022 erfolgen. In 2023 ist der Baubeginn. vorgesehen. Nach Fertigstellung der Baumaßnahme ist eine kleine Eröffnungsfeier geplant.