Klimaangepasste Gestaltung der Grünanlage Bremer Straße 37
Öffentlichkeitsbeteiligung zur Neugestaltung der Grünanlage Bremer Straße / Birkenstraße.
Über das Projekt
Die Grünanlage an der Bremer Straße / Birkenstraße befindet sich im Pilotgebiet „Nahraum Bremer Straße“ und weist einen sehr schlechten Pflegezustand auf. Die Gestaltung der Freifläche ist wenig ansprechend und verfügt über keinerlei Aufenthaltsqualität. Vom überwiegenden Teil der Anwohnerinnen und Anwohner wird die Anlage daher nicht als Grünraum wahrgenommen.
Das Nachhaltigkeitskonzept zum Nahraum Bremer Straße (der Bezirksamtsbeschluss erfolgte im Mai 2020) sowie mehrere Beteiligungsverfahren formulieren daher ein klares Handlungserfordernis für diese Grünanlage, wobei hier eine enge Kombination mit klimaresilienten/ klimapädagogischen Maßnahmen erfolgen soll.
Weitere Infos zum Nahraum Bremer Straße unter:
Mit einer Neugestaltung des Freiraumes Bremer Straße / Birkenstraße soll nicht nur eine Erhöhung der sozialen Aufmerksamkeit durch eine bessere Einsehbarkeit erreicht werden, sondern der Freiraum auch unter Berücksichtigung des stattfindenden Klimawandels gestaltet und behutsam im Bestand erneuert werden.
Deshalb wurden über das Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung im Fördergebiet Tiergarten-Nordring/ Heidestraße Mittel in Höhe von rd. 400.000 € für 2021 bis 2023 für eine Aufwertung der Grünanlage und insbesondere für Maßnahmen zur Klimaanpassung und Klimaschutz beantragt. Die Planungen sollen im Frühjahr 2021 erfolgen, der Beginn der Baumaßnahme ist für 2022 angedacht.
Bei der Gestaltung des Freiraumes soll der Fokus auf einer klimaangepassten Gestaltung der Grünanlage liegen, z.B. durch
- Maßnahmen zum Regenwassermanagement,
- eine Auswahl von trockenstresstoleranten sowie winterharten Pflanzen (einschließlich des Anspruchs der Bodenfeuchte) sowie
- die Wahl einer insektenfreundlichen Bepflanzung.
Zudem soll die Fläche als Lehrpfad zur Pflanzenkunde gestaltet werden. Hierzu kommt bspw. eine Beschilderung zum Einsatz, die die vorhandenen Pflanzen benennt und ihre Besonderheiten erklärt. Möglich wäre auch eine Pflanzaktion mit Schüler_innen und Anwohner_innen.
Über die üblichen Bodenuntersuchungen hinaus, sollen weitere Untersuchungen zur Beschaffenheit der Bodenqualität und zum Zustand der Bäume erfolgen. Aus den Ergebnissen der Untersuchungen sollen konkrete Maßnahmen abgeleitet werden, die in die Freiraumplanung übernommen werden. Auch der Einbau von Baumrigolen in der Grünanlage oder die Vergrößerung des Wurzelraumes von Bäumen wären denkbar. Darüber hinaus sollten Versickerungsmulden angelegt werden.
Es handelt sich hierbei um eine vergleichsweise kleine Freifläche. Die Erfahrungen und Ergebnisse dieses Projektes sollen in weiteren Grünflächen- und Freiraumprojekten im Fördergebiet und im Nahraum Bremer Straße übernommen werden. Das Starterprojekt ist somit auch ein wichtiges Experimentierfeld für die weitere Entwicklung des Pilotgebietes „Nahraum Bremer Straße“.
Die Ergebnisse der Online-Beteiligung sollen in die Planungen der Baumaßnahme "Klimaangepasste Freiraumgestaltung Bremer Straße 37" einfließen. Welche Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden können, wird im weiteren Planungsprozess zu klären sein.
Aufgrund der Covid 19 - Pandemie und zum Schutz Ihrer Gesundheit sind derzeit keine Beteiligungsformate in geschlossenen Räumen und mit größeren Personengruppen möglich.
Sobald eine Lockerung der Einschränkungen hinsichtlich der Durchführung von Veranstaltungen bekannt gegeben wird, werden wir uns um weitere Beteiligungsformate bemühen.
Über die Ergebnisse der Planung werden wir Sie auf mein.berlin informieren.