Hochhausleitbild für Berlin - Umfrage
Das Hochhausleitbild für Berlin soll den Rahmen für städtebaulich verträgliche, architektonisch qualitätsvolle und zukunftsfähige Hochhausvorhaben setzten. Was halten Sie von den Anforderungen für Berlins neue Hochhäuser? Stimmen Sie ab.
© SenStadtWohn
Berlin ist 30 Jahre nach dem Mauerfall eine dynamisch wachsende Stadt. Die Nutzungsanforderungen steigen, doch die räumlichen Entwicklungspotenziale sind begrenzt. Eine Reduzierung des Flächenverbrauchs durch Innenentwicklung wird auch aus Gründen des Klimaschutzes zur Aufgabe der Stadtplanung. Die „Hochhausfrage“ rückt damit zwangsläufig in den Fokus der Stadtentwicklungsdebatten.
In einer auch vertikal gedachten Stadt können Hochhäuser einen Beitrag dazu leisten, der anhaltend hohen Nachfrage nach gut angebundenen Wohnungen und attraktiven Büros zu begegnen und Flächen für den Handel und wichtige kulturelle und soziale Angebote zu schaffen, auch vor dem Hintergrund der Bevölkerungszunahme und des Wirtschaftswachstums. Hochhäuser können einen wirksamen Beitrag leisten, um die Herausforderungen der Stadt anzugehen. Doch wie lassen sich die Bedürfnisse der Stadtgesellschaft, von Bewohner*innen und Nachbar*innen mit der Notwendigkeit der Innenverdichtung angesichts steigender Flächennachfrage und den Investitionsabsichten des Immobilienmarkts ins Gleichgewicht bringen?
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen hat zur Klärung dieser Fragen das Hochhausleitbild für Berlin erarbeitet. Im Sinne einer stadtplanerischen Gesamtkonzeption für die dynamische Hochhausentwicklung legt es fest: Hochhäuser müssen Mehrwerte für die Allgemeinheit schaffen!
Dafür formuliert das Hochhausleitbild grundlegende städtebauliche Qualitätskriterien und Vorgaben für einen qualitätssichernden, partizipativen Planungsprozess und setzt so den fachlichen und prozessualen Rahmen für im städtebaulichen Kontext verträgliche, architektonisch qualitätsvolle und funktional zukunftsfähige Hochhausvorhaben. Die darin enthaltenen qualitativen Anforderungen gelten als Richtschnur zum Erreichen und zur Sicherung von städtebaulichen und architektonischen Qualitäten, zur Kompensation von nachteiligen Auswirkungen und zur Schaffung von Mehrwerten für die Allgemeinheit.
Bürger*innenbeteiligung
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen lädt Sie herzlich zu unserer Veranstaltung Information & Dialog am 9. September 2019 um 18:00 Uhr in die Karl-Liebknecht-Straße 11 (Stadtwerkstatt) ein.
Bringen Sie Ihre Erfahrungen und Ihre Vision als Berliner*in und Stadtbewohner*in mit und treten Sie mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen in Austausch, um den Entwurf des Hochhausleitbildes zu diskutieren.
Neben der Öffentlichkeitsveranstaltung laden wir Sie herzlich ein, an unserer Online-Umfrage teilzunehmen. Beantworten Sie die Fragen zu den inhaltlichen Themen des Hochhausleitbildes und geben Sie uns somit Feedback, ob Sie die inhaltlichen Vorgaben des Hochhausleitbildes teilen.
Die Umfrage dient dazu, aufbauend auf der Diskussion im Rahmen der Öffentlichkeitsveranstaltung ein Meinungsbild der Stadtgesellschaft zu den inhaltlichen Themen des Hochhausleitbildes in Erfahrung zu bringen.
Kurzfassung und weitere Informationen:
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/hochhausleitbild/
Vielen Dank, dass Sie an unserer Umfrage zum Hochhausleitbild für Berlin teilgenommen haben.
Das Ergebnis der Umfrage dient der Einholung eines Meinungsbildes der Stadtgesellschaft zu den inhaltlichen Themen des Hochhausleitbildes für Berlin. Die Erkenntnisse der Informationsveranstaltung Information & Dialog werden in die weitere Erarbeitung des Hochhausleitbildes einbezogen.
Die Erkenntnisse aus diesem Beteiligungsvorgang werden fortlaufend in die weiteren Planungen der Mobilitätspunkte im Bezirk mit einbezogen. Alle Vorschläge und Kommentare werden geprüft und nach Möglichkeit im Gesamtplanungsprozess berücksichtigt und integriert.
Kurzfassung und weitere Informationen:
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/hochhausleitbild/