Gebietsentwicklung Georg-Knorr-Park Teilgebiet Ost (Bezirk Marzahn-Hellersdorf)
Am Standort sollen rund 1.000 Wohneinheiten, 370 Studentenwohnungen und moderne Gewerbehöfe entstehen. Die Hälfte der Wohnungen wird im geförderten Wohnungsbau realisiert, Teile des Gewerbes sollen die Nachfrage nach preiswertem Gewerberaum bedienen.
Einleitung
Das Gebiet des Georg-Knorr-Parks Teilgebiet Ost liegt im Bezirk Marzahn-Hellersdorf in unmittelbarer Nachbarschaft zum S-Bahnhof Marzahn sowie dem Stadtteilzentrum Marzahner Promenade.
Die etwa 11 Hektar große Fläche war bei Einleitung des Bebauungsplanverfahrens vorrangig gewerblich genutzt, wies aber auch einige ungenutzte Flächen und leerstehende Gebäude auf. Sie gehört aufgrund ihrer idealen Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr zu den wenigen Flächen mit großem Wohnungs- und Gewerbebaupotential. Dadurch kommt dem Gebiet, das von der Georg-Knorr-Straße und dem Wiesenburger Weg erschlossen wird, eine besondere stadtentwicklungspolitische Bedeutung zu. Vorgesehen ist eine gemischte Nutzung aus Wohnbebauung mit etwa 1000 Wohnungen, 370 studentischen Apartments sowie wohnverträglicher gewerblicher Nutzfläche. Mindestens 50 Prozent der Wohnungen werden öffentlich gefördert sein und einen Mietpreis von 6,50 EUR/m² haben. Das Vorhaben wird durch die Laborgh Investment GmbH umgesetzt und im Anschluss zu 100% von der landeseigenen HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH übernommen.
Gutachterverfahren
Im Herbst 2019 wurde von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, der Grundstückseigentümerin Laborgh Investment GmbH und der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE mbH ein offenes städtebaulich-landschaftsplanerisches Gutachterverfahren ausgelobt, zu dem sich Planungsteams bestehend aus Architekt*innen, Stadtplaner- und Landschaftsplaner*innen aus ganz Deutschland bewerben konnten. Auftraggeberin und Ausloberin des Gutachterverfahrens war die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Referat IV D.
Insgesamt haben sich 27 Teams beworben, von denen 20 in die Vorauswahl kamen und von einem unabhängigen Gremium im Vorfeld bewertet wurden.
Den Zuschlag erhielten folgende Planungsteams:
- Christoph Kohl Stadtplaner mit Fugmann Janotta Partner Landschaftsarchitekten (Berlin)
- StudioVlay Streeruwitz ZT-GmbH mit WES Landschaftsarchitektur (Wien)
- David Chipperfield Architects mit Wirtz International Landschaftsarchitekten (Berlin).
Das Verfahren wurde diskursiv gemeinsam mit der Eigentümerin Laborgh Investment GmbH, der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf, den beteiligten Hauptverwaltungen des Landes Berlin sowie einer Vielzahl von Sachverständigen, in zwei Arbeitsterminen und einer Endpräsentation durchgeführt. Die Beurteilung der Entwürfe erfolgte durch das folgende Gutachtergremium:
Fachobergutachter*innen
- J. Miller Stevens, Stadtplaner (Juryvorsitz)
- Oliver Bormann, Architekt
- Nils Buschmann, Architekt
- Roland Kuhn, Architekt
- Prof. Anna Lundqvist, Landschaftsarchitektin
Sachobergutachter*innen
- Florian Lanz, Laborgh Investment GmbH
- Stefan Schautes, HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
- Joachim Sichter, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
- Marina Dreßler, Bezirk Marzahn-Hellersdorf
Der Siegerentwurf stammt von der Arbeitsgemeinschaft David Chipperfield Architects zusammen mit Wirtz International Landschaftsarchitekten (Download der Planunterlagen).
Die Pressemitteilung zum Ergebnis des Gutachterverfahrens können Sie an dieser Stelle einsehen.
In der Zeit vom 26.05.2020 bis zum 26.06.2020 findet eine Ausstellung mit den Inhalten aller Teilnehmer*innen im Haus 10, Georg-Knorr-Straße 4, 12681 Berlin (Di-Fr 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Sa 9:00 bis 15:00 Uhr) statt.
Sie sind an dieser Stelle recht herzlich dazu eingeladen, Ihre Anmerkungen zum Siegerentwurf vor Ort zu tätigen oder direkt über dieses Onlineangebot.
Download der Ergebnisse
Hier können Sie alle Entwurfsergebnisse des Gutachterverfahrens nebst Beurteilung gesammelt herunterladen. Eine Einladung zur aktuellen Ausstellung finden Sie hier.
Ziel der Beteiligung ist es, in der Zeit vom 26.05.2020 bis zum 26.06.2020 Anregungen sowie Anmerkungen zur Gebietsentwicklung zu sammeln, die dann gebündelt in die Nachbearbeitungsphase des Entwurfes einfließen sollen.
Im nächsten Schritt ist geplant, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung im Herbst 2020 über die weiteren Ergebnisse der Entwicklung zu informieren.