Freiflächen-Entwicklungskonzept Urbanstraße
Im Rahmen des Fördergebiets Urbanstraße wird derzeit ein Freiflächen-Entwicklungskonzept erarbeitet. Ziel ist es, die Qualifizierung und Instandsetzung von acht Freiflächen in Kreuzberg auf den Weg zu bringen. Ihre Ideen & Hinweise sind gefragt!
Das Fördergebiet „Lebendige Zentren und Quartiere“ Urbanstraße (ehemals: „Städtebaulicher Denkmalschutz Urbanstraße“) im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg umfasst das Quartier, das sich zwischen Baerwaldstraße und Kottbusser Damm erstreckt. Im Norden wird das Gebiet durch die Uferpromenade am Landwehrkanal, im Süden durch die Bergmannstraße sowie die Hasenheide begrenzt.
Charakteristisch für den Bereich sind neben der gründerzeitlichen Blockrandbebauung die stadtbildprägenden, in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Promenaden sowie diverse grüne Schmuckplätze und Freiflächen.
Nicht zuletzt aufgrund der hohen städtebaulichen Qualität dieser bemerkenswerten historischen Freiraumstrukturen, die auf Planungen des preußischen Gartenbaukünstlers Peter Joseph Lennés zurückgehen, erfolgte 2009 und 2011 die Aufnahme des Gebiets in das Bund-Länder-Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“. Neben der Erneuerung sozialer Infrastruktur ist die Qualifizierung und Instandsetzung der prägenden Plätze und Grünanlagen innerhalb des hochverdichteten Gebiets ein wesentliches Ziel dieses Förderprogramms.
Zur Vorbereitung und Planung von Investitionsmaßnahmen hat das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg das Planungsbüro SWUP GmbH mit der Erstellung eines Freiflächenentwicklungskonzeptes beauftragt.
Dieses Konzept soll auf Grundlage einer umfassenden Erfassung und Bewertung des Bestands Leitplanken und -bilder für künftige Aus- und Umbaumaßnahmen setzen sowie Vorschläge zu Priorisierung von Sanierungsprojekten und Einzelmaßnahmen liefern. Dabei gilt es neben den Belangen des Denkmalschutzes auch die ökologischen und (mikro-)klimatischen Funktionen in den Blick zu nehmen.
Um auch die vielfältigen Nutzungsarten und -ansprüche von Anwohner*innen und Besucher*innen berücksichtigen zu können, laden wir alle Bürger*innen auf diesem Wege ein, uns ihre Hinweise mit auf den Weg zu geben.
Im Fokus stehen folgende acht Teilbereiche:
- Freiflächen am Südstern
- Grünzug Gneisenaustraße
- Fontanepromenade
- Baerwaldpromenade
- Urbanhafen
- Planufer
- Grimmpromenade
- Hohenstaufenplatz
Bis zum 11.12.2020 (12:00 Uhr) besteht die Möglichkeit, über die Beteiligungsmodule Wünsche, Anforderungen und Hinweise zu den acht Teilbereichen einzureichen.
Die gesammelten Beiträge werden zunächst ausgewertet und im weiteren Prozess in die bevorstehende Erarbeitung des Freiflächen-Entwicklungskonzeptes einbezogen.
Das Konzept wird im Frühling 2021 fertiggestellt und wird die Grundlage für konkrete Planungen in den einzelnen Teilbereichen darstellen.