Umgestaltung der Grünfläche und des Spielplatzes Neue Blumenstraße 24
Der Spielplatz an der Neuen Blumenstraße soll aufgrund des schlechten baulichen Zustandes der Spielgeräte sowie des Wegebelages neugestaltet werden. Ziel ist es, den Spielplatz für Kinder aller Altersgruppen zu qualifizieren, funktionale Mängel der Spielgeräte zu beseitigen und insgesamt die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Darüber hinaus soll die umliegende Grünfläche generationengerecht gestaltet werden und auch für andere Altersgruppen eine hohe Aufenthaltsqualität bieten. Dazu sollen die Spielgeräte und Ausstattungselemente erneuert und den zukünftigen Bedürfnissen angepasst werden. Die Möblierung soll entsprechend dem Ausstattungs- und Materialleitfaden (AML) erfolgen. Im Sinne der Inklusion sollen der Spielplatz und die Aufenthaltsflächen barrierearm gestaltet werden.
Der Spielplatz liegt im Fördergebiet Karl-Marx-Allee II. Bauabschnitt. Die Umgestaltung wird aus Bund-Länder-Mitteln des Städtebauförderungsprogramms „Lebendige Zentren und Quartiere“ finanziert.
Kinder- und Jugendbeteiligung
Im Juli 2024 hat das Kinder- und Jugendbüro Mitte die Kinder- und Jugendbeteiligung statt. Die Dokumentation können sie hier runterladen.
Das beauftragte Landschaftsarchitekturbüro birke zimmerman landschaftsarchitekten hat auf Basis der Wünsche aus der Kinder- und Jugendbeteiligung drei Vorentwürfe erstellt.
Beteiligung – Feedback zu den Vorentwürfen
Diese drei Vorentwürfe werden im Rahmen einer Beteiligungsveranstaltung vorgestellt. Sie sind herzlich eingeladen am 6. November von 17 bis 18:30 Uhr im Max-Planck-Gymnasium, Raum A004 (Erdgeschoss) vorbeizukommen und sich einzubringen. Sie können sich mit den Planenden austauschen, die Entwürfe kommentieren und Überarbeitungsvorschläge machen. Außerdem besteht die Möglichkeit, für den Lieblingsentwurf und die bevorzugten Ausstattungselemente abzustimmen.
Parallel wird die Beteiligung auch hier auf mein.berlin.de möglich sein: vom 28. Oktober bis zum 17.November 2024 können Sie die Entwürfe auf den nächsten Seiten einsehen und kommentieren. Die Ergebnisse der Veranstaltung und der Online-Beteiligung fließen in die Überarbeitung ein und helfen bei der Erstellung des endgültigen Entwurfs.
Die Dokumentation der Beteiligung wird unter dem Reiter „Ergebnis“ hochgeladen.