Zum Inhalt springen

Historische Gehwepflasterung erhalten!

Augenmerk Fuß Aufenthalt

Der sorglose Umgang mit dem "steinernen Parkett", dem historischen Kleinpflaster, mit dem noch viele Gehwegbereiche im Schillerkiez ausgesattet sind, finde ich bedauernswert!

Ich empfehle an dieser Stelle zunächst einen sehr schönen Artikel über die Bedeutung des Berliner Pflasters:

https://www.tagesspiegel.de/berlin/steinernes-parkett-3868819.html

Nicht nur ist es Teil des historischen Stadtviertels um 1900, welches optisch so gut zu dem Anblick der Fassaden und alten Stadtlaternen passt, auch hilft es mit einer guten Versickerungsfähigkeit den aktuellen Anforderungen der niederschlagsarmen Zeiten gerecht zu werden. Auch Verunreinigungen und Schmutz wird hir viel besser "kaschiert" als auf den neuen Waschbetonplatten, die nun nach Gehwegsanierungen verlegt werden. 

Leider werden die Reparaturen an dem Kleinpflaster immer schlampiger durchgeführt, so dass sich nach Baumassnahmen schnell Schäden auftun, die Ausbrüche werden dann mit Kaltasphalt zugekleckert. Schade, wie hier mit unserer wertvollen Bausubstanz umgegangen wird!

Obwohl wir das mehrfach im Bezirksamt angesprochen haben, gibt es hier kaum Reaktion bzw ein Bekenntnis zu der schönen Pflasterung, die immer mehr aus dem Kiez verschwindet.

MaxKuon erstellt am
Referenznr.: 2023-21515

Kommentare