Zum Inhalt springen

Wiederinstallation der Straßenpumpe Nr. 221 am nördlichen Rand des Leopoldplatzes

Leopoldplatz, nördlicher Teil, Gehweg Maxstr. gegenüber Hausnr. 11 Ort mit Handlungsbedarf

Am nördlichen Rand des Leopoldplatzes auf dem Gehweg der dort verlaufenden Maxstr. stand bis April 2020 eine Straßenpumpe (Schwengelpumpe). Weil sie nicht mehr funktionierte, wurde sie im August 2020 ausgegraben. Die Stelle wurde mit Kleinpflaster abgedeckt und ist immer noch erkennbar. Vom Grünflächenamt wurde mitgeteilt, diese Pumpe würde mit Bundesmitteln im Jahr 2021 wieder aufgebaut, das ist bisher nicht geschehen. Diese Pumpe könnte aber wesentlich zum Kühlen des Stadtklimas beitragen in diesem Teil des Panke-Kiezes beitragen. Anwohner*innen könnten in der Nähe stehende Bäume und andere Pflanzen gießen und Kinder könnten helfen und sich dabei gleich abkühlen. Die Straßenpumpen stehen auf einzelnen Grundwasserbrunnen, das Wasserpumpen verbraucht keine technisch erzeugte Energie; das Wasser ist zwar kein gereinigtes Trinkwasser, kann aber im Notfall durch Abgekochen auch für die Ernährung genutzt werden (daher der Name Notwasserbrunnen).

Zuständig ist immer noch das Straßen- und Grünflächenamt von Mitte, Abteilung Straßenzubehör. Später sollen die Berliner Wasserwerke die Wartung, Reparatur, Neuinstallation aller Notwasserbrunnen mit ihren z.T. schönen alten Schwengelpumpen übernehmen, in allen Bezirken.

 

 

AnniUrban erstellt am
Referenznr.: 2022-13815

Kommentare