Zum Inhalt springen

Lebensqualität am Kranoldplatz

Mitten auf dem Kranoldplatz

Es geht um Lebensqualität am Kranoldplatz.

Dafür brauchen wir den Markt. Der soll bleiben. Allerdings könnten die Anlieferfahrzeuge (Mittwochs und Samstags) gerne woanders, vielleicht in der Brauerstraße (?) geparkt werden. Dann wäre eine Erweiterung der Marktfläche um Ferdinandstraße und Kranoldplatz (Querstraße) möglich. Eine Niveauangleichung der beiden Straßen an das Niveau des Marktplatzes wäre hilfreich.

Dafür brauchen wir Kommunikationsmöglichkeiten. Wie Sitzgelegenheiten, Bänke. Vielleicht wird der Platz als Außenbereich eines Cafes/Restaurants am Platzrand genutzt, da würde ich mich gerne mit Freunden treffen. Eine Aktionsfläche auf dem Platz, um auch mal besonderen Anlässen Raum zu bieten fände ich schön. Von Wahlveranstaltungen, White Dinner über Trödelmarkt bis zu Weihnachtsmarkt o.ä. mehr.

Dafür brauchen wir eine Klimaverbesserung. Schattenspender für die heißen Sommertage - sei es als Bäume oder große Schirme wären eine tolle Verbesserung. Hilfreich wäre, wenn die unangenehme Asphaltdecke wegkäme und ein neuer Belag auf dem Platz käme, der vielleicht sogar eine lokale Versickerung und damit eine lokale Kühlung ermöglicht. Ein Wasserspender zum Trinken wäre klasse und für die Kurzen wäre natürlich ein Wasserspiel ein Gewinn.

Dafür brauchen wir eine gesündere Mobiltät. Eine Förderung von aktiver Mobilität, d.h. Zu Fuß gehen und Fahrrad fahren. Also natürlich einen vernünftigen Radweg entlang des Kranoldplatzes. Im Bereich des Kranoldplatzes sollte die Geschwindigkeit der Autoverkehrs reduziert werden. Im Parkhaus des LIO wäre eine höhere Auslastung sinnvoll. Und vielleicht könnte es noch ein paar Kurzzeitparkplätze am Platz für besondere Fälle geben.

Was wir an dieser Stelle nicht brauchen, ist ein neuer großer (mit zusammengelegten Flächen von KIK, Restaurant und Bio-Company) Supermarkt von Herrn Huth. Ein Lieferverkehr mit entsprechend großen LKW wäre die Folge und kann an dieser Stelle nicht gewollt sein.

 

Sabine Moser erstellt am
Referenznr.: 2021-12860

Kommentare