Beschleunigung des Kohleausstiegs
Der aktuelle Zeitrahmen für den Kohleausstieg ist noch deutlich zu lang, da hierdurch der Ausbau klimaneutraler Energieträger nicht ausreichend forciert wird. Das bedeutet aber auch, dass das Land Brandenburg die Anstrengungen des Strukturwandels deutlich verstärken muss. Auch heute noch werden im traditionellen Braunkohleland Brandenburg die Genehmigungsvorhaben für Projekte im Bereich Erneuerbarer Energien nicht ausreichend befördert und zum Teil sogar (bewusst oder unbewusst) blickiert. Das ist zwar auch in anderen Bundesländern - insbesondere in Nordrhein-Westfalen - der Fall, sollte uns aber nicht davon abhalten, dass schnell zu ändern. Hier muss auch die Landesregierung klar Stellung beziehen und z.B. durch Bonus- und Malusregelungen in der Förderpolitik Anreize schaffen.
Kommentare
Diskussion
- Comment 22224
Der Ausstieg ist jetzt gesetzlich geregelt. Das Tempo ebenso. Die Transformation wird für die Region schwer genug - ich finde man sollte der Lausitz die Verlässlichkeit dieser Planung geben. Die Wertschöpfung, die durch den Ausstieg in der Region verschwindet, kann überhaupt nur sehr langsam kompensiert werden.
- Comment 22185
Im Klimakonzept des Landes Brandenburg steht Kohle als "nachhaltiger Rohstoff". Wei er Arbeitsplätze (künstlich subventioniert) erhält. Das ist eine Frechheit und gehört gestrichen.