Zum Inhalt springen

Einleitung Zukunftsperspektiven: Raumbezüge

In der Verbindung von Stadtentwicklung und Digitalisierung nimmt die Smart City Berlin verschiedene Zukunftsperspektiven in den Blick. Diese konzentrieren sich auf die verschiedenen Raumebenen Berlins: lokal (in den Kiezen), städtisch (in ganz Berlin) und regional (in Berlin-Brandenburg).

Die auf diesen Ebenen ausgeführten Zukunftsperspektiven bilden erste Felder, in denen die Smart City-Strategie konkrete Ziele und Maßnahmen entwickeln kann. Die Digitalisierung ist dabei nicht Selbstzweck, sondern mögliches Mittel der Stadtentwicklung. Auf diese Weise entstehen Handlungsräume, durch die das Gemeinwohl, die Nachhaltigkeit, die Kooperation und die Resilienz spürbar gestärkt werden:

  • Gesunde und vielfältige Kieze
  • Zugänglicher Stadtraum
  • Digitale regionale Vernetzung
  • Innovative Kreisläufe
Die aktuell laufende Phase erlaubt keine Kommentare.

Diskussion

  • Comment 29973
    kaiplan

    In der Einleitung werden die "Raumbezüge" auf einen lokalem, städtischem, regionalem und globalem Fokus diffenziert und als Aufgreifen bzw. Verknüpfen der Ziele bestehender Berliner Stadtstrategien und Stadtentwicklungspläne beschrieben. Die Umsetzung dieser Stategien ist jedoch nicht nur auf Kieze, Zugang zum Stadtraum, Vernetzung und Kreisläufe reduziert. Stadtentwicklungspläne treffen auch räu...

  • Comment 29351
    SCU

    anstelle "zugänglicher Stadtraum" eher "gerechte Verteilung des Stadtraums"

Loading...

Link teilen

Link teilen