Die kooperative Stadt
Die Smart City Berlin ist eine kooperative Stadt. Alle Bewohner:innen haben die Möglichkeit, sich einzubringen und engagierte Mitglieder der Stadtgesellschaft zu werden. In der smarten Stadt werden die Grundlagen für sektorübergreifende Kooperationen und für eine breite Einbeziehung der Berliner:innen geschaffen. Zugleich sucht Berlin den Austausch mit anderen Städten und Gemeinden, und verhält sich solidarisch mit dem globalen Ökosystem und zukünftigen Generationen.
Berliner:innen, insbesondere stille Gruppen, können sich in der Smart City Berlin stetig beteiligen. Die Kreativität der gesamten Stadtgesellschaft soll Grundlage einer gemeinschaftlichen Stadtentwicklung werden. Dafür werden bestehende Strukturen zivilgesellschaftlicher Mit- und Selbstbestimmung gestärkt und zukunftssicher gemacht. Zugleich gilt es, neue Formate und Governance-Strukturen für gesellschaftliches Engagement zu entwickeln, die über den bisherigen Stand hinausweisen. Die Stadtgesellschaft wird dabei unterstützt durch eine öffentliche Verwaltung, die Kooperationen auf Augenhöhe ermöglicht, offen für kreative Impulse ist und diese pragmatisch und lösungsorientiert vorantreibt.
Eine zugängliche und menschzentrierte Infrastruktur schafft die Voraussetzungen dafür, dass alle Berliner:innen Ideen zur Gestaltung der Stadt einbringen und gemeinsam umsetzen können. In einer kooperativen Stadt entstehen dazu auch neue Betreibermodelle wie digitale Genossenschaften oder Public-Private-People-Partnerships (4P), bei denen Bürger:innen eine aktive und mitgestaltende Rolle bei der Entwicklung öffentlicher Leistungen spielen können.
In der Smart City Berlin werden Kooperationen sowohl zwischen verschiedenen Sektoren und Stakeholdern innerhalb der Stadt als auch mit anderen Städten im In- und Ausland gefördert und initiiert. Gemeinsam mit anderen Metropolen arbeitet Berlin an der Bewältigung globaler Herausforderungen. Um gemeinsames Handeln zu erleichtern, werden Berliner Smart City-Projekte und Lernerfahrungen transparent dokumentiert und replizierbar gemacht. Wo umgekehrt bereits funktionierende Lösungen bestehen, werden Erfolgsmodelle übernommen und weiterentwickelt.
Technologien und digitale Werkzeuge fördern in der Smart City Berlin kooperatives Handeln der Stadtgesellschaft. Sie bieten Berliner:innen vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten. Zugleich werden die Smart City-Technologien selbst in einem kooperativen Prozess entwickelt, der die breite digitale Expertise der Stadt einbezieht. Dazu setzt die Smart City Berlin auf Transparenz und Offenheit, etwa durch den konsequenten Einsatz von Open Source-Software und die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten.