Zum Inhalt springen

Die resiliente Stadt

Die Smart City Berlin ist eine resiliente Stadt. „Urbane Resilienz“ bezeichnet die Fähigkeit von Städten, sich zügig, effektiv und effizient auf Erschütterungen und Krisen einzustellen, aus diesen zu lernen und sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Dabei geht es nicht nur um den Erhalt des Status quo. Vielmehr ist Resilienz auch Voraussetzung für radikale Veränderungen, die nötig sind, um die Stadt nachhaltiger und zukunftssicherer zu machen.

In der Smart City Berlin werden Geschwindigkeit und Flexibilität wichtiger als rigide Langzeitplanungen. Zugleich muss Rechtssicherheit auch in Krisenzeiten gewährleistet bleiben. Urbane Infrastruktur und natürliche Umwelt werden in einem ganzheitlich-systemischen Blickwinkel betrachtet. Dieser bezieht zukünftige Risiken ein und berücksichtigt verschiedene Szenarien einer verträglichen Integration. Auf diese Art werden auch Zielkonflikte zwischen verschiedenen Leitgedanken der Smart City behandelt. 

Netze, Infrastrukturen und Lieferketten sind in der Smart City Berlin so gestaltet, dass kritische Engpässe entschärft und Redundanzen geschaffen werden. Auch die öffentliche Verwaltung baut zusätzliche Kompetenzen und Kapazitäten auf, die über den Erhalt des Status quo hinaus eine proaktive Antizipation und Gestaltung von Veränderung möglich machen. Neue Organisationsstrukturen und -prozesse erlauben eine neue Fehlerkultur, die Experimente und Iterationen möglich macht. Sie führen so zu mehr Handlungsschnelligkeit, ohne die Stabilität des Gesamtsystems zu gefährden.

Lernfähigkeit und Weitsichtigkeit sind zentrale Merkmale einer resilienten Stadt. In der Smart City Berlin werden der Blick für komplexe systemische Zusammenhänge geschärft und Möglichkeiten geschaffen, um kritische Situationen zu antizipieren. Die Akteure der Smart City Berlin lernen nicht nur aus der eigenen Vergangenheit, sondern auch von den Erfahrungen anderer Städte und teilen umgekehrt ihr Wissen mit diesen. Nicht zuletzt wird in der Smart City Berlin die soziale und psychische Resilienz der Bewohner:innen gefördert und diese dabei unterstützt, in Krisensituationen selbstbestimmt, informiert und solidarisch handeln zu können.

Die Möglichkeiten der Digitalisierung stärken die Resilienz der Smart City Berlin. Intelligente Systeme zum Monitoring und zur Steuerung kritischer Prozesse werden in der Smart City entwickelt und die dafür notwendigen Datengrundlagen geschaffen. Aber auch die Technologie selbst wird in der Smart City resilienter, indem öffentliche IT-Systeme redundant, modular und quelloffen entwickelt werden.