Was denken Sie über den Entwurf?
Sie können den Entwurf absatzweise oder als Ganzes kommentieren. Vielen Dank!
Wir stellen Ihnen den Überarbeitungsstand des im Werkstattverfahren ausgewählten Konzepts und den Entwurf des städtebaulichen Rahmenplans vor. Ihre Hinweise sind entscheidend für die weitere Planerstellung. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
Sie können den Entwurf absatzweise oder als Ganzes kommentieren. Vielen Dank!
Die Landschaft und die öffentliche Bereiche bilden die formgebende Struktur des Plans mit zahlreichen Übergängen zur Umgebung. Die öffentlichen Räume des neuen Stadtteils integrieren sich nahtlos in das Stadtgefüge, schaffen einen flexiblen, kompakten Rahmen für Grünräume und Ökologie sowie eine Förderung von städtischem Leben und gesunder Mobilität.
In Anlehnung an die bestehende Struktur der Abstellgleise entstehen grüne Weichen, die den neuen linearen Parks Gestalt geben. Diese bieten interessante Landschaftsräume und sind mit dem übergeordneten grünen Netzwerk der Landschaftsschutzgebiete verbunden. Die Grünräume reagieren dabei auf spezifische Standortbedingungen und schaffen dadurch eine Vielzahl von abwechslungsreichen Grünraumqualitäten.
Link zur Bilddatei für eine größere Darstellung (öffnet im neuen Fenster)
Wassermanagement ist ein zentraler Bestandteil des Freiraumnetzwerks und wird im Landschaftsbild erlebbar gemacht. Das Retentionssystem des neuen Stadtquartiers dient als integratives Freiraumelement. Auf den Privatgrundstücken wird das Regenwasser auf begrünten Dächern aufgefangen und in die Innenhöfe geleitet, wo es versickert oder der Bewässerung von Pflanzen dient.
Der südlich der Gemeinschaftsschule verlaufende „Schwamm“, als zentrales Element der Regenwasserrückhaltung, nimmt das Regenwasser auf, speichert und versickert es. Auf diese Weise dient er als Auffangbecken für extreme Wetterereignisse und speichert Wasser auch in Trockenperioden. Zudem stellt der Schwamm einen wichtigen Freiraum im neuen Stadtquartier dar.
Link zur Bilddatei für eine größere Darstellung (öffnet im neuen Fenster)
Ist mitgedacht, dass auf den Fußwegen und Plätzen im Sommer genügend Schatten vorhanden sind und die Luft im Sommerfut zirkulieren kann (Windschneisen mitdenken, auch für Lebensqualität in den Wohnungen im heißer werdenden Sommer).
Als stimmiges Gegenstück zum Park Hirschgarten(Gleisdreieck) sollten die Gärten( südlich Bahn) hinter dem Genossenschaftskomplex Thürnagelstraße /Gelnitzstraße als zusammenhängender Grünraum bzw. Biotop ohne jegliche Bebauung erhalten bleiben (!!) Ein breiter Grünzug mit hier vorhandenen Bäumen /Sträuchern und entsprechender Tierwelt ( NSBU) ist ein Schutz vorhandenen und verdichtetem Wohnens, da...
Zur Entwicklung des ehemaligen Güterbahnhofs Köpenick und angrenzender Flächen können Sie Ihre Ideen, Hinweise und Anregungen abgeben.
27 Ideen Beteiligung abgeschlossenIm September 2020 fand die erste Öffentlichkeitsveranstaltung seit der förmlichen Festlegung des städtebaulichen Entwicklungsbereichs statt. Die Plakatausstellung wurde von einer Plakatausstellung begleitet, bei der planungsbezogene Hinwei…
68 Bewertungen Beteiligung abgeschlossenAcht Planungsteams präsentieren ihre ersten Ideen für das neue Stadtquartier im Rahmen des städtebaulich-freiräumlichen Werkstattverfahrens. Diskutieren Sie mit uns.
84 Kommentare Beteiligung abgeschlossenBürgerwerkstatt der Dialogphase 1 – Diskutieren Sie mit uns erste Entwurfsideen! Livestream mit moderiertem Online-Chat der Veranstaltung am 08.12.2022 vor Ort.
26 Fragen Beteiligung abgeschlossenIm Rahmen der Dialogphase 2 präsentieren die verbleibenden vier Planungsteams ihre vertiefenden Ideen für das neue Stadtquartier. Diskutieren Sie mit uns.
73 Kommentare Beteiligung abgeschlossenBürgerwerkstatt der Dialogphase 2 – Diskutieren Sie mit uns die vier Favoriten! Livestream mit moderiertem Online-Chat der Veranstaltung am 04.05.2023 vor Ort.
21 Fragen Beteiligung abgeschlossenInformationsveranstaltung "Entwurf des städtebaulichen Rahmenplans" – Diskutieren Sie mit! Livestream mit moderiertem Online-Chat der Veranstaltung am 23.01.2024 vor Ort.
78 Fragen Beteiligung abgeschlossen