Was denken Sie über den Entwurf?
Sie können den Entwurf absatzweise oder als Ganzes kommentieren. Vielen Dank!
Wir stellen Ihnen den Überarbeitungsstand des im Werkstattverfahren ausgewählten Konzepts und den Entwurf des städtebaulichen Rahmenplans vor. Ihre Hinweise sind entscheidend für die weitere Planerstellung. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
Sie können den Entwurf absatzweise oder als Ganzes kommentieren. Vielen Dank!
Möglichst viele Wege sollen ohne (eigenes) Auto zurückgelegt werden. Für nahezu alle Bewohnerinnen und Bewohner sind die Wege zu Bus und Bahn oder Rad kürzer als zum PKW. Barrierefreie bespielbare Fußwege erlauben auch Kindern und mobilitätseingeschränkten Personen die Teilnahme am Verkehr. Ein schneller komfortabler Zugriff auf das Fahrrad wird durch wohnungsbezogene gesicherte Abstellanlagen ermöglicht.
Eine Hauptfahrradroute sichert bahnparallel die Verbindung zur S-Bahn und zum Stadtzentrum Köpenick. Zahlreiche wohnungsnahe Mobilitäts-Hubs bieten je nach Größe ergänzende Mobilitäts- und Serviceangebote. Paketstationen und weitere Angebote sind im Mobilitäts-Hub gebündelt. Service und Andienung mit dem KFZ erfolgen über im Gebiet verteilte „Lade-/Lieferzonen“.
Link zur Bilddatei für eine größere Darstellung (öffnet im neuen Fenster)
Die Ostumfahrung Bahnhofstraße (OUB) sichert mit komfortablen Radverkehrsanlagen im Seitenraum die Anbindung an das Hauptverkehrsstraßennetz (im Schulbereich mit 30 km/h Begrenzung). Die Erschließungsstraßen innerhalb des Quartiers sind Teil von Tempo-30-Zonen. Die Wohnstraßen werden verkehrsberuhigt mit hoher Aufenthaltsqualität ausgebaut und als sichere (Kinder-)Wege gestaltet. KFZ-Parken wird auf die Quartiersgaragen beschränkt. In den Straßen sollen einzelne „Lade-/Lieferzonen“ sowie Behinderten-Parkplätze ausgewiesen werden.
Link zur Bilddatei für eine größere Darstellung (öffnet im neuen Fenster)
Der Bahnhof Köpenick und der S-Bahnhof Hirschgarten sichern die Anbindung an die Gesamtstadt und sind attraktiv auf kurzen überwiegend kreuzungsfreien Wegen zu Fuß und mit dem Fahrrad erreichbar. Buslinien übernehmen die innere Erschließung. Am Brandenburgplatz sowie am Bahnhof Köpenick bestehen Verknüpfungspunkte zur Tram. Alle Haltestellen inklusive ihrer Zuwegungen werden barrierefrei ausgebaut. Die ÖPNV-Haltestellen sind von allen Baufeldern aus, bis auf wenige Ausnahmen, sehr gut zu erreichen.
Link zur Bilddatei für eine größere Darstellung (öffnet im neuen Fenster)
Zur Entwicklung des ehemaligen Güterbahnhofs Köpenick und angrenzender Flächen können Sie Ihre Ideen, Hinweise und Anregungen abgeben.
27 Ideen Beteiligung abgeschlossenIm September 2020 fand die erste Öffentlichkeitsveranstaltung seit der förmlichen Festlegung des städtebaulichen Entwicklungsbereichs statt. Die Plakatausstellung wurde von einer Plakatausstellung begleitet, bei der planungsbezogene Hinwei…
68 Bewertungen Beteiligung abgeschlossenAcht Planungsteams präsentieren ihre ersten Ideen für das neue Stadtquartier im Rahmen des städtebaulich-freiräumlichen Werkstattverfahrens. Diskutieren Sie mit uns.
84 Kommentare Beteiligung abgeschlossenBürgerwerkstatt der Dialogphase 1 – Diskutieren Sie mit uns erste Entwurfsideen! Livestream mit moderiertem Online-Chat der Veranstaltung am 08.12.2022 vor Ort.
26 Fragen Beteiligung abgeschlossenIm Rahmen der Dialogphase 2 präsentieren die verbleibenden vier Planungsteams ihre vertiefenden Ideen für das neue Stadtquartier. Diskutieren Sie mit uns.
73 Kommentare Beteiligung abgeschlossenBürgerwerkstatt der Dialogphase 2 – Diskutieren Sie mit uns die vier Favoriten! Livestream mit moderiertem Online-Chat der Veranstaltung am 04.05.2023 vor Ort.
21 Fragen Beteiligung abgeschlossenInformationsveranstaltung "Entwurf des städtebaulichen Rahmenplans" – Diskutieren Sie mit! Livestream mit moderiertem Online-Chat der Veranstaltung am 23.01.2024 vor Ort.
78 Fragen Beteiligung abgeschlossen