Hinweise und Leitfragen für Ihre Kommentare
Klicken Sie auf die jeweiligen Kapitel (1. Inhaltliche Anregungen 2. Kommunikation, Kooperation und Beteiligung 3. Strukturelle Hinweise) und teilen Sie uns dort Ihre Anregungen mit.
Teilen Sie uns Ihre Hinweise und Kommentare zur Fortschreibung des BEK 2030 mit.
Klicken Sie auf die jeweiligen Kapitel (1. Inhaltliche Anregungen 2. Kommunikation, Kooperation und Beteiligung 3. Strukturelle Hinweise) und teilen Sie uns dort Ihre Anregungen mit.
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz bedankt sich recht herzlich für die zahlreichen und umfangreichen Kommentare und Hinweise im Rahmen der ersten Beteiligungsphase.
Ihre Hinweise werden aktuell gesichtet und ausgewertet. Eine Zusammenfassung sowie die Dokumentation finden Sie in Kürze unter dem Reiter "Ergebnis".
Am 15.9.2021 fand das Auftaktforum zur Weiterentwicklung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms für den Umsetzungszeitraum 2022 bis 2026 statt. Damit startete der halbjährige Beteiligungsprozess zur Erstellung des neuen BEK.
Die Aufzeichnung des Auftaktforums ist auf der Plattform Youtube abrufbar:
https://www.youtube.com/watch?v=mnnfOGUHQQo
Darüber hinaus können Sie hier die Präsentation einsehen.
Präsentation der Veranstaltung [PDF, ca. 3,5 MB]
Im Rahmen der ersten Online-Beteiligungsphase, die bis zum 3.10.2021 läuft, möchten wir von Ihnen erfahren, wie das BEK 2030 weiterentwickelt werden soll, um das politische Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.
Bitte bringen Sie auf den folgenden Seiten Ihre Vorschläge, Ideen und Hinweise ein. Ziel ist es Ihre Anregungen und Maßnahmen aufzunehmen und bei der Erstellung des BEKs zu berücksichtigen.
Weitere Information zum BEK 2030 finden Sie unter folgendem Link: https://www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/klimaschutz-in-der-umsetzung/bek-2030-umsetzung-2017-bis-2021
Sämtliche Autobahnabschmitte in der Stadt sollten, wo möglich, mit PV-Anlagen überdacht werden.
Stimme den anderen Menschen zu. Die Beteiligungsformate werden in Berlin viel zu wenig beworben. Ich habe erst heute über Umwege von diesem ja doch sehr wichtigen Prozess hier mitbekommen, aber nicht weil die Stadt dafür gesorgt hätte, sondern weil andere engagierte Menschen die Info weitergetragen haben. Und morgen ist es schon wieder alles vorbei. So kann das doch nicht laufen, zumindest sollte es so nicht laufen. Wünsche mir in Zukunft mehr Öffentlichkeitsarbeit! Wenigstens in einigen Tageszeitungen sollten Hinweise für so etwas veröffentlicht werden, oder zB. in der Ubahn-Anzeige. Da läuft ja sonst teilweise sehr verblödete Werbung, warum nicht stattdessen mal so etwas? 2 Wochen direkt nach der Wahl sind auch einfach viel zu wenig Zeit damit Menschen sich hier wirklich einbringen könnten.
Dieser aktuelle Beteiligungsprozess ist intransparent und aufgrund fehlender offensiver Information der Bevölkerung Berlins zum Start des Prozesses muss die Frist, die zur ersten Beteiligungsphase eingeräumt wird, verlängert werden. Dabei ist zu beachten: Berlin kommuniziert die Notwendigkeit drastischer Maßnahmen an die Bevölkerung und klärt sie über Beteiligungsmöglichkeiten auf. Dabei ist zu be...
Habt Ihr mal gezählt, wieviele verschiedene Leute hier Kommentare geschrieben haben? Genauer gesagt, wie wenige? Ist Euch das nicht peinlich? Da ist wohl in der Veröffentlichungsphase gehörig etwas schief gelaufen. Wie wär's, Ihr holt das jetzt mal massiv (Berliner Abendschau, auch mehrfach, Anzeigen und Artikel in der Presse, in der Berliner Woche und auf nebenan.de, ins Boot holen der for future...
ALLGEMEINE FRAGEN ZUM WEITERENTWICKLUNGSPROZESS:
In der hier verlinkten Präsentation der Auftaktveranstaltung, wird auf S.49 die Gesamtprojektleitung für die Weiterentwicklung des BEK2030 für den Umsetzungszeitraum 2022-2026 bei der Berliner Energieagentur verortet. … Mit Blick auf die aktuelle Gesellschafterstruktur [1], die Zusammensetzun...
Wenn das BEK ein Erfolg (in der Umsetzung!) werden soll, braucht es als Grundvoraussetzung
Das BEK braucht mehr Verzahnung mit Maßnahmen zur Klimawandelanpassung.
Das BEK muss eine ökologische und sozialverträgliche Wärmewende anschieben. Unsere Energieinfrastruktur verheizt weiterhin Kohle, Gas und Öl und bereitet Warmwasser üb...
Viel mehr versiegelte Flächen müssen aufgestemmt werden, damit Regenwasser abfließen kann. Zudem braucht es für Regenwasser Auffangbecken! Bislang verschwindet das Wasser in der Kanalisation und hat für die Stadt keinen Nutzen mehr… Berlins Dächer müssten vermehrt begrünt werden, wichtig für das Auffangen des Regenwassers sowie kühlender Effekt in heißen Monaten! Vermehrte Baumpflege, Vergrößerun...
Die Auffindbarkeit dieses Beteiligungsprozesses auf der Platform mein.Berlin, sowie die allgemeine Kommunikation über die Möglichkeit zur Beteiligung sollte wesentlich verbessert werden.
Die Veröffentlichung einer allgemeine Pressemeldung, einen Tag vor der Auftaktveranstaltung ist eindeutig zu kurz! Im Rahmen der für Q.I-2022 angekündigten 2.Phase der öffentlichen Beteiligung sollte dies mit de...
Die Aufzeichnung des Auftaktforums ist auf der Plattform Youtube abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=mnnfOGUHQQo
18 Fragen Beteiligung abgeschlossenNehmen Sie an unserer kurzen Umfrage teil!
108 Teilnehmer*innen Beteiligung abgeschlossenHier finden Sie die übergeordnete Maßnahmen.
372 Bewertungen Beteiligung abgeschlossenHier finden Sie die Maßnahmen aus dem Handlungsfeld "Gebäude und Stadtentwicklung".
492 Bewertungen Beteiligung abgeschlossenHier finden Sie die Maßnahmen aus dem Handlungsfeld "Energie".
346 Bewertungen Beteiligung abgeschlossenHier finden Sie die Maßnahmen aus dem Handlungsfeld "Verkehr".
916 Bewertungen Beteiligung abgeschlossenHier finden Sie die Maßnahmen aus dem Handlungsfeld "Wirtschaft".
215 Bewertungen Beteiligung abgeschlossenHier finden Sie die Maßnahmen aus dem Handlungsfeld "Private Haushalte und Konsum".
167 Bewertungen Beteiligung abgeschlossenSie können hier eigene Maßnahmen zum BEK 2030 benennen. Ihre Ideen können von den anderen Teilnehmer*innen kommentiert und bewertet werden.
49 Ideen Beteiligung abgeschlossenDie Abschlussveranstaltung am 16. Juni 2022 des BEK Weiterentwicklungsprozesses wir hier live gestreamt.
13 Fragen Beteiligung abgeschlossen