Zum Inhalt springen

Projektinformationen

Projektbeschreibung Urbanes Zentrum Neu-Hohenschönhausen | Beteiligung im Vorfeld der Preisgerichtssitzung

Liebe Bürger*innen und Bürger,

am Wochenende vor der Preisgerichtssitzung der zweiten Phase werden Ihnen die Wettbewerbsbeiträge im Rahmen einer analogen und digitalen Ausstellung präsentiert und es wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Kommentare zu den Entwürfen abzugeben.

 

Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es?

Ihre Beteiligung muss nicht nur unter Berücksichtigung der pandemiebedingten Einschränkungen, sondern auch im Rahmen der Wettbewerbsregeln stattfinden. Die Präsentation der Wettbewerbsbeiträge soll sowohl online als auch analog in Form einer Ausstellung erfolgen.

Am 20. und 21. November 2021 von 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr können Sie sich über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge zum Urbanen Zentrum Neu-Hohenschönhausen im Neuen Stadthaus, Parochialstraße 3, 10179 Berlin informieren und diese auch kommentieren. Ihre Anmerkungen werden gesammelt und der Jury im Rahmen der Preisgerichtssitzung am 23. November 2021 präsentiert.

Parallel dazu erfolgt zusätzlich eine digitale Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge vom 20. November 10:00 Uhr bis 21. November 2021 18:00 Uhr. Auch hier haben Sie die Möglichkeit, die Beiträge anzuschauen und zu kommentieren.

Die Anonymität der Wettbewerbsarbeiten muss dabei bis zur Entscheidung des Preisgerichts gewahrt bleiben.

Welche Beteiligungsspielräume haben Sie?

Die anonymisierten Wettbewerbsbeiträge werden am Wochenende vor der Preisgerichtssitzung zur zweiten Phase analog im Neuen Stadthaus und digital im Rahmen einer Ausstellung präsentiert und es wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Kommentare zu den Entwürfen abzugeben. Die digitale Präsentation erfolgt auf einer passwortgeschützten Website. Alle Interessierten haben vom 20. November 10:00 Uhr bis 21. November 18:00 Uhr die Möglichkeit sich anzumelden und sich die Wettbewerbsbeiträge anzuschauen. Einführungstexte und Abbildungen erläutern Anlass und Ziel des Wettbewerbs und führen in die Wettbewerbsaufgabe ein. Zusätzlich werden die einzelnen Wettbewerbsbeiträge mit Erläuterungen aus dem Vorprüfbericht zum besseren Verständnis gezeigt.

Chat für Rückfragen

Parallel zur digitalen Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge gibt es einen Chat, in dem schriftlich Verständnisfragen zu den Arbeiten gestellt werden können, die fortlaufend schriftlich beantwortet werden.

Hinweis

Es werden Fragen häufig nicht nacheinander, sondern z.T. gleichzeitig gestellt. Erfahrungsgemäß werden auch häufig die gleichen Fragen gestellt. Nutzer*innen wird daher empfohlen, den Chatverlauf zu verfolgen.

Etwaige Vermutung zu den Verfassern sind in den Kommentaren nicht erlaubt und werden durch die Moderation zur Wahrung der Anonymität der Arbeiten gelöscht.

Was passiert mit den Ergebnissen der Beteiligung?

Die Jury wird sich bei der Begutachtung der Entwürfe mit den Kommentaren befassen und diese in der Abwägung berücksichtigen. Am Ende wird die Jury eine unabhängige, fachlich fundierte Entscheidung über die Auswahl der Preisträger*innen treffen.

Wie können Sie sich anmelden?

Digitale Ausstellung

Die digitale Ausstellung mit der Präsentation der Wettbewerbsbeiträge und dem Chat sind nur nach vorheriger Registrierung vom 20. November 10:00 Uhr bis 21. November 18:00 Uhr zugänglich. Interessierte Bürger*innen und Nutzer*innen registrieren sich mit ihrer Emailadresse, ihrem Vor- und Zunamen sowie ihrer postalischen Adresse. Nach der Registrierung erhalten die Nutzer*innen an ihre angegebene Emailadresse eine Nachricht mit einem Bestätigungslink für die Anmeldung auf der Internetseite.

Analoge Ausstellung

Für den Besuch der analogen Ausstellung im Stadthaus ist keine Anmeldung notwendig. Sie benötigen entweder den amtlichen Nachweis, dass Sie vollständig geimpft oder genesen sind (2G-Regel) oder einen Nachweis über Impfunfähigkeit i.V.m. einem neg. PCR-Testergebnis (nicht älter als 48 Stunden). Die Einhaltung dieser Bedingungen wird vor Einlass kontrolliert. Nur Personen, die diese Bedingungen erfüllen und keine respiratorischen Krankheitssymptome haben, werden zur Veranstaltung eingelassen. Bitte beachten Sie, dass in den Aufzügen, den Fluren und Ausstellungsräumen des Stadthauses die Pflicht einer Mund- und Nasenbedeckung (FFP2-Maske) einzuhalten ist.

Bitte beachten Sie die allgemeinen Regelungen wie Maskenpflicht, Abstand halten, Händedesinfektion und Nies- und Hustenetikette.

Zum Schutz und einer möglichst schnellen Nachverfolgbarkeit möglicher Infektionsketten mit dem Covid-19-Virus werden gemäß SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmen-Verordnung (SARS-CoV-2-EindmaßnV Berlin) und Infektionsschutzgesetz (lfSG) die Namen und Adressen sämtlicher Gäste registriert.

Was müssen Sie beim Besuch der digitalen und anlogen Ausstellung beachten?

Im Rahmen der öffentlichen analogen und digitalen Veranstaltung dürfen keine Informationen zu den Beiträgen kommuniziert werden, bevor das Preisgericht seine Entscheidung getroffen hat. Mit Ihrer Registrierung / Unterschrift vor Ort versichern Sie, dass Sie keine Bildschirmfotos / Kamerafotos von den Entwürfen machen.

Auch versichern Sie, dass Sie nicht Verfasser*in der Entwurfsarbeit sind und auch in keinem verwandtschaftlichen oder wirtschaftlichen Verhältnis zum einem der Entwurfsverfasser*innen stehen oder sonst Kenntnis von einer Entwurfsarbeit erlangt haben. Zudem ist Ihnen bekannt, dass die Veröffentlichung der Wettbewerbsergebnisse und von Bildmaterial aus der digitalen Ausstellung ausschließlich der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen vorbehalten ist.

Bei Zuwiderhandlungen ist mit Schadensersatzansprüchen zu rechnen.

Wie erfahren Sie das Wettbewerbsergebnis?

Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden auf den Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen http://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/wettbewerbe/ergebnisse/index.shtml veröffentlicht. Die Wettbewerbsarbeiten und Preisträger*innen werden nach Beendigung des Verfahrens ab dem 16. Dezember 2021 digital auf der gleichen Website ausgestellt. Im Frühjahr 2022 ist zudem eine weitere analoge Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten vom Bezirksamt Lichtenberg geplant. Ort und Datum der Ausstellung werden rechtzeitig bekannt gegeben.

 

Kontaktinformation

Kontakt für Rückfragen

Frau Kirchner

Machleidt GmbH
Mahlower Str. 23/24
12049 Berlin

E-Mail: kirchner@machleidt.de

Telefon: 030 609 777 16

Webseite: http://machleidt.de/

Verantwortliche Stelle

Bezirksamt Lichtenberg

Möllendorffstr. 6
10367 Berlin

Webseite: https://www.berlin.de/ba-lichtenberg