Ergebnisse
Hier finden Sie nach Abschluss einer Phase der Online-Beteiligung die jeweiligen Ergebnisse.
Hinweis: Grundsätzlich können Sie weiterhin Beiträge zur Entwicklung des Stadteingangs West im „Ideenspeicher“ auf mein.berlin.de hinterlassen. Diese werden in die nächste Dokumentation im Rahmen des Verfahrens aufgenommen.
- Im hub27 der Messe Berlin GmbH fand am 04.12.2023 die öffentliche Präsentation Phase II statt. Die vier verbliebenen Planungsteams präsentierten ihre Entwürfe und diskutierten mit den Anwesenden. Die Dokumentation der Präsentation Phase II wird in der Abschlussdokumentation, die für den Gesamtprozess erstellt wird, erfasst.
- Am 14.08.2023 fand in der Brunnenstr. 111, 13355 Berlin die öffentliche Dialogwerkstatt Phase II statt. Die weiterentwickelten Planungsideen konnten mit den vier Planungsteams vor Ort diskutiert werden: Dokumentation der Dialogwerkstatt Phase II
- Am 13.06.2023 präsentierten die acht Planungsteams in der Rostlaube der FU Berlin ihre Planungsideen. Bürgerinnen und Bürger konnten die Entwürfe kommentieren. Am darauffolgenden Tag wählte das Empfehlungsgremium vier Teams davon für die Dialogphase II aus. Dem Gremium wurden die Ergebnisse der Öffentlichkeitsveranstaltung zu Sitzungsbeginn vorgestellt: Dokumentation der Präsentation Phase I
- In der AVUS-Tribüne fand am 20.02.2023 die öffentliche Dialogwerkstatt Phase I statt. Erste Planungsideen konnten im direkten Austausch mit den Planungsteams diskutiert werden: Dokumentation der Dialogwerkstatt Phase I
- Am 09.02.2023 fand ein digitaler Austausch statt, bei dem Bürgerinnen und Bürger Fragen zum Projekt, zur Aufgabenbeschreibung und zum Verfahren stellen konnten: Dokumentation des Digitalen Austauschs
- Ein wichtiges Ergebnis ist das Begleitheft „LOKALES WISSEN“, welches die Öffentlichkeitsbeteiligung im Vorfeld des Wettbewerblichen Dialogs Stadteingang West zusammenfasst.Das Begleitheft liefert Anhaltspunkte über Ideen, Wünsche und Vorbehalte der Bürgerinnen und Bürger als auch engagierter Initiativen. Diese Publikation wurde den Planungsteams als Aufgabenbeschreibung Teil 2 zu Beginn des Wettbewerblichen Dialogs anhand gegeben: Begleitheft „LOKALES WISSEN“
-
Am 29.06.2022 fand die Auftaktveranstaltung Vision 2040+ | Ideen für den Stadteingang West statt. Das aufgezeichnete Event kann auf dem YouTube-Kanal der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen unter folgendem Link angesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=HEDSSASK_M0
-
Dokumentation und Auswertung der Auftaktveranstaltung "Vision 2040+ | Ideen für den Stadteingang West" am 29.06.2022 und der anschließenden Online-Beteiligung: Ansicht und Download
-
Alle Fragen und Hinweise der Öffentlichkeit und Antworten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen zur Auftaktveranstaltung "Vision 2040+ | Ideen für den Stadteingang West" am 29.06.2022: Frage-Antwortbogen
- Video-Statements von sechs Bürgerinitiativen: Zum Auftakt des Verfahrens "Wettbewerblicher Dialog Stadteingang West" haben wir mit lokal Engagierten über deren Ideen und Hinweise zur Entwicklung des Projektgebiets gesprochen: 6 Initiativen-Statements
Das Beteiligungsbüro raumscript führte zusammen mit Vertreterinnen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen sogenannte „Erstgespräche“ mit organisierten Bürgergruppen durch. Die Gespräche dienen primär dazu, das Wettbewerbliche Dialogverfahren und die begleitende Bürgerbeteiligung detailliert und transparent vorzustellen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch das gegenseitige Kennenlernen, sowohl persönlich als auch in Hinblick auf die Anliegen und Fragen der vor Ort engagierten Personen.
Mit einigen Initiativen, die vor Ort oder im Einflussbereich des Projektgebiets Stadteingang West aktiv sind, konnten bereits Erstgespräche durchgeführt werden (bitte klicken Sie auf "Gesprächsnotiz", um die wichigsten Inhalte der jeweiligen Gespräche einzusehen):
- Bahn-Landwirtschaft Bezirk Berlin e.V. - Gesprächsnotiz
- Bahn-Landwirtschaft Bezirk Berlin e.V. – AK WestkreuzGarten - Gesprächsnotiz
- Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG - Gesprächsnotiz
- Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz - Gesprächsnotiz
- Bürger für den Lietzensee e.V. - Gesprächsnotiz
- IG Siedlung Heerstraße e.V. - Gesprächsnotiz
- Siedlerverein Eichkamp e.V. - Gesprächsnotiz
- Ulme35 - Interkulturanstalten Westend e.V. - Willkommen im Westend e.V. - Gesprächsnotiz
- WestkreuzPark - Gesprächsnotiz
- KiezKultur Charlottenburg e.V. - Gesprächsnotiz
- Junges Engagement Charlottenburg-Wilmersdorf - Gesprächsnotiz
Neben den bereits genannten Themenbereichen kamen die Gesprächspartnerinnen und -partner in den Erstgesprächen zu weiteren Aspekten in Austausch, die jeweils die Schwerpunkte des Engagements der jeweiligen Gruppen widerspiegeln und in Gesprächsnotizen zusammengefasst sind (s. oben):
- Fragen zum noch nicht final abgestimmten räumlichen Umgriff des Planungsgebiets
- Detaillierte Fragen zu Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten für Initiativen und Bürger:innen
- Abgrenzung des Planfeststellungsverfahren zum Ersatzneubau Autobahndreieck Funkturm zum Wettbewerblichen Dialog Stadteingang West
- Erste Nutzungsideen für Potenzialflächen
- Fragen zur Sicherung der Kleingartenanlagen
- Ökologische und klimatische Bedeutung des Areals
- Möglichkeiten der Unterstützung durch die Initiativen in dem Verfahren u.a. als Multiplikator:innen mit lokalem Wissen
- Informationen zu weiteren relevanten Akteuren im erweiterten Planungsgebiet
- Abstimmung zu zielgruppenorientierter Ansprache vor Ort
Die gesammelten Anregungen und Hinweise fließen in das weitere Verfahren ein. Wir bedanken uns für die Offenheit und Zeit der Gesprächspartnerinnen und -partner und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
- Die Veranstaltung vom 17.08.2021 in der Urania wurde aufgezeichnet und kann auf dem YouTube-Kanal der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen eingesehen werden: youtu.be/dZWgW0nhxmc
- Die Vorträge können Sie sich als PDF-Dokument herunterladen: Vortrag zu Initiativen und Engagement, Jule Klandt und Jasmina McKenna, raumscript sowie Vortrag zu Planungsideen, Christopher Schriner, C4C competence for competition
- Dokumentation und Auswertung des Vorgesprächs am 17.08.2021 und der begleitenden Online-Beteiligung: Ansicht und Download