Raum für Sport und Bewegung in Spandau
Für den Bezirk Spandau wird derzeit eine integrierte Sportentwicklungsplanung erarbeitet. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an dem Planungsprozess zu beteiligen.
Integrierte Sportentwicklungsplanung für den Bezirk Spandau
Im Bezirk Spandau wird derzeit eine integrierte Sportentwicklungsplanung (ISpEP) durchgeführt. Sie wird im Auftrag des Bezirksamtes Spandau durch das Berliner Planungsbüro GRUPPE PLANWERK zusammen mit Dr. Arne Göring von der Georg-August-Universität Göttingen bearbeitet. Ziel der integrierten Sportentwicklungsplanung ist es, einen umfassenden Überblick über das Sportgeschehen und die Sportorte im Bezirk Spandau zu erhalten und die Grundlagen für eine quantitative und qualitative Verbesserung der bezirklichen sport- und bewegungsbezogenen Infrastruktur sowie der Sport- und Bewegungsangebote zu erarbeiten.
Was ist eine integrierte Sportentwicklungsplanung (ISpEP)?
Sportentwicklungsplanung ist ein zielgerichtetes methodisches Vorgehen, um die räumlichen, infrastrukturellen und organisatorischen Rahmenbedingungen für Sport und Bewegung in einer Kommune zu gestalten und in einem Gesamtkonzept zusammenzuführen.
„Integriert“ bedeutet dabei, dass die Sportentwicklungsplanung viele Berührungspunkte z.B. mit der Stadt- und Freiraumplanung, der Schulplanung oder dem Natur- und Umweltschutz hat und unterschiedliche relevante Akteure und verschiedene den Sport betreffende Belange in einem kooperativen Prozess in die Planung einbezogen werden: Entscheidungsträger*innen, Expert*innen, Bürger*innen, Sportanbieter*innen und Sportorganisationen.
Ein wichtiger Baustein der Sportentwicklungsplanung sind öffentliche Dialogveranstaltungen, die allen Sportinteressierten die Möglichkeit bieten, sich an dem Planungsprozess zu beteiligen. Aufgrund der anhaltenden Corona-bedingten Kontakteinschränkungen finden diese öffentlichen Veranstaltungen teilweise in einem Online-Format statt. So möchten wir Sie gern einladen, sich unter dem Reiter „Beteiligung“ an diesem Dialog zu beteiligen.
In der ersten Online-Dialogphase vom 22.03.2021 bis 05.04.2021 wollen wir Ihnen den Prozess und erste Erkenntnisse der integrierten Sportentwicklungsplanung in einer Präsentation vorstellen. Daraufhin würden wir uns freuen, von Ihnen zu folgenden Fragen Hinweise, Anregungen und Ideen zu erhalten:
- Welche Orte im Bezirk Spandau suchen Sie für Sport und Bewegung auf? Welche Sport- und Bewegungsaktivitäten über Sie dort aus?
- Wo würden Sie sich Verbesserungen (z.B. bessere Ausstattung, größere Flächen) für (Ihre) Sport- und Bewegungsaktivitäten wünschen? Welche Verbesserungen wären das?
- Welche positiven Aspekte in Bezug auf Sport und Bewegung im Bezirk Spandau sehen Sie?
- Was sind aus Ihrer Sicht allgemeine Probleme und Herausforderungen in Bezug auf Sport und Bewegung im Bezirk Spandau?
Bei einer Online-Dialogveranstaltung am 11.11.2021, 18 Uhr, wollen wir Ihnen neben den Ergebnissen der Bestands- sowie der Bedarfs- und Nachfrageanalysen die erarbeitete perspektivische Zielorientierung für die Entwicklung der Sport- und Bewegungsinfrastruktur sowie erste Entwicklungsideen für einzelne Sportstandorte und Bewegungsflächen vorstellen.
Die Online-Veranstaltung ist der Auftakt für die sich anschließende zweite Online-Dialogphase vom 11.11.2021 bis 02.12.2021. Wir würden uns freuen, von Ihnen zu den folgenden beiden Punkten Kommentare, Hinweise und Anregungen zu erhalten:
- perspektivische Zielorientierung für die Entwicklung der Sport- und Bewegungsinfrastruktur im Bezirk Spandau
- ersten Entwicklungsideen für einzelne Sportstandorte und Bewegungsflächen im öffentlichen Raum und in der Natur
Um zu erfahren, wer sich an den Online-Dialogen beteiligt, schließt sich jeweils eine kleine Umfrage an. Wir möchten Sie bitten, auch diese kurz zu beantworten.
Ihre Ideen und Hinweise werden gesammelt, ausgewertet und fließen in die integrierte Sportentwicklungsplanung ein.
Online-Dialogveranstaltung
Es geht weiter! – Am 11.11.2021, 18 Uhr findet eine Online-Dialogveranstaltung als Auftakt der zweiten Online-Dialogphase statt. Dort wollen wir Ihnen neben den Ergebnissen der Bestands- sowie der Bedarfs- und Nachfrageanalysen die erarbeitete perspektivische Zielorientierung für die Entwicklung der Sport- und Bewegungsinfrastruktur sowie erste Entwicklungsideen für einzelne Sportstandorte und Bewegungsflächen vorstellen.
Ab 17:45 Uhr können Sie sich unter nachfolgendem Link in die Online-Dialogveranstaltung einwählen:
https://us02web.zoom.us/j/83742832184?pwd=NlFrYVkrQWhUUFZVMmhRRm93a2xQdz09
Meeting-ID: 837 4283 2184 | Kenncode: 674162
Wichtiger Hinweis: Die Videokonferenz inkl. der gezeigten Präsentationsfolien und aller Beiträge in Wort und Bild wird aufgezeichnet. Mit Ihrer Teilnahme an der Online-Dialogveranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Präsentation sowie Ihre Beiträge in Wort und Bild im Rahmen der integrierten Sportentwicklungsplanung für den Bezirk Spandau auf mein.Berlin.de online als Video zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie nicht auf dem Video zu sehen sein wollen, deaktivieren Sie bitte Ihre Kamera.
Weitere Einwahlmöglichkeiten:
Schnelleinwahl mobil:
+496950502596,,83742832184#,,,,*674162# Deutschland
+496971049922,,83742832184#,,,,*674162# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort:
+49 695 050 2596 Deutschland | +49 69 7104 9922 Deutschland | +49 69 3807 9883 Deutschland | +49 69 3807 9884 Deutschland | +49 69 5050 0951 Deutschland | +49 69 5050 0952 Deutschland
Meeting-ID: 837 4283 2184 | Kenncode: 674162
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihre Ideen und Hinweise zur Entwicklung des Sportgeschehens und der Sport- und Bewegungsinfrastruktur werden gesammelt, ausgewertet und fließen in die integrierte Sportentwicklungsplanung für den Bezirk Spandau ein. Derzeit liegen noch keine Ergebnisse vor.