Projektinformationen
Projektbeschreibung Neugestaltung der Mühlendammbrücke in Berlin-Mitte
Ersatzneubau der Mühlendammbrücke – Ein zentrales Infrastrukturprojekt im Herzen Berlins
Die Mühlendammbrücke verbindet als Teil des Straßenzugs Molkenmarkt / Gertraudenstraße / Spittelmarkt die historische Berliner Innenstadt mit der Fischerinsel und überführt die Bundesstraße 1 über die Spree. Aufgrund ihres schlechten Bauwerkszustands und den gestiegenen Anforderungen an den Verkehr ist ein Ersatzneubau erforderlich.
Herausforderungen und Bedeutung:
Die Mühlendammbrücke ist nicht nur eine der Hauptachsen für den Ost-West-Verkehr Berlins, sondern auch ein historisch und städtebaulich bedeutsames Bauwerk. An diesem Standort befand sich die erste Verbindung zwischen der historischen Doppelstadt Berlin und Cölln, der Keimzelle Berlins; gegenwärtig grenzt die Brücke an heterogene, teilweise denkmalgeschützte Stadtstrukturen. Im näheren Umfeld der Brücke sollen sich lebendige Stadtquartiere entwickeln, wie der Bereich Petriplatz und das Quartier Breite Straße im Süden und der Bereich Molkenmarkt im Norden. Damit bekommt die Brücke zukünftig die Bedeutung eines städtischen Bindeglieds mit hoher Aufenthaltsqualität.
Warum ein Neubau notwendig ist:
- Baulicher Zustand: Die 1968 in Spannbetonbauweise errichtete Brücke weist aufgrund materialbedingter Rissbildungen und der Verwendung anfälligen Spannstahls erhebliche Tragfähigkeitsdefizite auf.
- Verkehrliche Anforderungen: Die Brücke ist den aktuellen Verkehrsbelastungen nicht mehr gewachsen. Einschränkungen für Schwerlastverkehr und Kragarme wurden bereits umgesetzt.
- Wirtschaftliche und technische Gründe: Eine Instandsetzung ist weder wirtschaftlich noch technisch sinnvoll. Nur ein Ersatzneubau kann eine langfristig tragfähige Lösung bieten.
Planung und Gestaltung:
Im Rahmen eines Realisierungswettbewerbs wurden innovative Lösungen für den Ersatzneubau entwickelt. Dabei sind folgende Aspekte zentral:
- Erhalt der Verkehrsfunktion: Während des Bauprozesses müssen alle Verkehrsarten gemäß dem Berliner Mobilitätsgesetz möglichst uneingeschränkt aufrechterhalten werden.
- Flexibilität für die Mobilitätswende: Die neue Brücke soll langfristig Potenziale für eine Neuausrichtung des Verkehrs bieten, einschließlich Fußgänger- und Radverkehr sowie öffentlicher Verkehrsmittel.
- Städtebauliche Integration: Die Gestaltung der Brücke soll sich harmonisch in die historische Mitte Berlins einfügen und als Bindeglied zwischen angrenzenden Stadtquartieren mit hoher Aufenthaltsqualität dienen.
Ablauf der Bauarbeiten:
Die Bauzeit ist von 2024 bis 2029 geplant und erfolgt in mehreren Phasen:
- Abriss des östlichen Teilbauwerks: Der Verkehr beider Richtungen wird auf das westliche Teilbauwerk verlegt.
- Bau des neuen östlichen Teilbauwerks: Nach Fertigstellung wird der gesamte Verkehr auf das neue Bauwerk umgeleitet.
- Abriss und Neubau des westlichen Teilbauwerks: Abschließend wird die westliche Seite erneuert, bevor die gesamte Brücke wieder voll nutzbar ist.
Während der Bauzeit wird es zu Einschränkungen kommen, insbesondere durch die zeitweise Reduzierung auf ein Teilbauwerk für den Verkehr in beide Richtungen. Verkehrsbehinderungen wie Staus sind daher unvermeidlich, größere Einschränkungen des öffentlichen Nahverkehrs sind jedoch nicht vorgesehen.
Zukunftsweisendes Projekt für Berlin:
Der Ersatzneubau der Mühlendammbrücke schafft eine moderne, nachhaltige und verkehrlich leistungsfähige Infrastruktur, die den Anforderungen einer wachsenden Stadt gerecht wird. Die Brücke wird nicht nur eine wichtige Verkehrsverbindung bleiben, sondern auch ein städtebauliches Element, das historische und moderne Ansprüche miteinander vereint.
Weitere Informationen unter: https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/infrastruktur/brueckenbau/muehlendammbruecke/
Beteiligungsverlauf
-
Rückblick Veranstaltungen
-
Online-Beteiligung
-
Informationsveranstaltung
-
Informationsveranstaltung
-
Sprechstunde
Kontaktinformation
Kontakt für Rückfragen
Abteilung V - Tiefbau | Brücken / Ingenieurbau
V C Leiter Brücken-/Ingenieurbau
Brunnenstraße 110d-111 | 13355 Berlin
Tel. +49 (0)30 90254-7400 | Fax +49 (0)30 90254-7409
E-Mail: post@hier-mittenmang.de
Webseite: https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/infrastruktur/brueckenbau/muehlendammbruecke
Verantwortliche Stelle
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
Webseite: https://www.berlin.de/sen/uvk/