Zum Inhalt springen

Projektinformationen

Projektbeschreibung Beteiligung zum ISEK Berliner Mitte - Ausstellung der Zwischenergebnisse

Die Berliner Mitte soll Städtebaufördergebiet werden

 

Umgriff Kulisse ISEK Berliner Mitte (Entwurf)
Umgriff der Kulisse ISEK Berliner Mitte (Entwurf) [Geoportal Berlin / Digitale farbige TrueOrthophotos 2023 (DOP20RGBI), bearbeitet durch Jahn, Mack & Partner

Als Grundlage dafür wird für das Gebiet zwischen Mollstraße und Spittelmarkt, vom Hackeschen Markt bis zum Märkischen Museum ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK stellt Ziele und konkrete Maßnahmen dar und setzt sich mit den Themen Mobilität, öffentlicher Raum, Grün- und Freiflächen, Wohnen, Kultur, Klimaschutz und Klimaanpassung auseinander.

Wir laden Sie herzlich ein, die Zwischenergebnisse auf mein.berlin zu sichten und zu kommentieren. Die Online-Beteiligung läuft bis zum 06.September. Alternativ können Sie sich auch die Zwischenergebnisse in unserer Ausstellung anschauen und kommentieren.

 

Vernissage und Ausstellung

Die Ausstellung startet mit einer VERNISSAGE am Montag, 15. Juli 2024, ab 18:30 Uhr in der Stadtwerkstatt.

 

AUSSTELLUNG

  • ÖFFNUNGSZEITEN 15. Juli bis 6. September 2024
  • WANN? Montag & Freitag, 16:00 bis 20:00 Uhr und Samstag, 10:00 bis 14:00 Uhr
  • WO? Stadtwerkstatt, 1. OG, Karl-Liebknecht-Str. 11, 10178 Berlin 
  • Der Veranstaltungsort ist über einen Aufzug barrierefrei zugänglich.
  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
  • Der Eintritt ist frei.

 

Bei Fragen melden Sie sich bei:

Jahn, Mack & Partner 

Tel.: (030) 85 75 77 0 

E-Mail: info@jahn-mack.de

 

Was ist ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)?

Ein ISEK:

  • beschreibt Schwerpunktbereiche mit Stärken & Schwächen und formuliert Leitbild, Ziele & Projekte für die Entwicklung der nächsten ca. 15 Jahre
  • wird unter Beteiligung der zuständigen Senats- und Bezirksverwaltungen, der zivilgesellschaftlichen Akteure und der Nachbarschaften (Bewohnerinnen & Bewohner) erarbeitet
  • baut auf vorherige Prozesse und Konzepte auf und richtet sie auf die Rahmenbedingungen der Städtebauförderung (Schwerpunktsetzung, Beteiligung, Förderfähigkeit, Mittelverfügbarkeit) aus 
  • hat als wesentlichen Bestandteil einen detaillierten Kosten- und Projektplan. Er beschreibt die geplanten Einzelmaßnahmen jahresweise
  • ist die Voraussetzung für die Bereitstellung von Fördermitteln zur Umsetzung der Maßnahmen 
  • ist für verschiedene Städtebauförderprogramme eine notwendige Grundlage

Beteiligungsverlauf

  1. Fachforum (Beteiligung)
  2. Vernissage
  3. Online-Beteiligung
  4. Ausstellung 19.07. bis 06.09.

Kontaktinformation

Verantwortliche Stelle

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

Württembergische Straße 6
10707 Berlin

Webseite: https://www.stadtentwicklung.berlin.de/