Zum Inhalt springen

Projektinformationen

Projektbeschreibung Campus für Demokratie

Das Areal des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit der DDR in Berlin Lichtenberg soll zu einem „Campus für Demokratie“ entwickelt werden. Im Sommer 2018 hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen dafür ein Standortmanagement eingerichtet.

Für den Block des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit konkretisiert das Land Berlin die städtebaulichen und funktionalen Ziele in einem partizipatorischen und kooperativen Prozess. Nach derzeitigen Planungen sollen die bestehenden Ausstellungs- und Bildungsangebote des Stasi-Museums und der Stasi-Unterlagen-Behörde um ein neues Archivzentrum zur DDR-Geschichte ergänzt werden. Der Block soll sich durch verträgliche Nutzungen insbesondere Kultur, Bildung und sozialer Infrastruktur wieder mit mehr Leben füllen und sich stärker zur umgebenden Nachbarschaft öffnen. Wichtige Akteure, Eigentümer und Interessensgruppen haben in einer Charta "Campus für Demokratie" ein gemeinsames Verständnis zur Entwicklung des Standortes formuliert und sich dazu bekannt, gemeinsam die Entwicklung des Campus voranzubringen (vgl. Entwurf der Charta in der Anlage). Aber was genau gehört dazu und wie kann dies am besten gelingen?

Auf der 3. Standortkonferenz am 4. März 2019 wurde der Öffentlichkeit die Gelegenheit gegeben, sich in den begonnenen Entwicklungsprozess und die Mitgestaltung der Zukunft des Blockes zwischen Rusche-, Normannen-, Magdalenenstraße und der Frankfurter Allee einzubringen. An „Themeninseln“ bestand die Möglichkeit der Information und des Austauschs.

Themeninseln:

  • Politische Ziele    
  • Gesamtstädtische Bestrebungen zur Schaffung von Nutzungsvielfalt auf dem Campus    
  • Bedarfe von Bezirk und Nachbarschaft    
  • Akteure und deren Kommunikation    
  • Bauprojekte und Maßnahmen

Von den mehr als 100 Teilnehmenden wurden vielfältige Beiträge geliefert, an den Themeninseln diskutiert und schriftlich notiert.

Jetzt besteht die Möglichkeit, die auf der 3. Standortkonferenz eingebrachten Hinweise und Anregungen zu ergänzen. Alle Beiträge helfen den Verantwortlichen, die Entwicklungsziele des Blockes zum Wohle des Landes Berlins, des Bezirkes Lichtenberg und der Bewohnerinnen und Bewohner in der unmittelbaren Nachbarschaft weiter zu entwickeln.

Machen Sie mit!

Anlagen/Material:

Entwurf Charta "Campus für Demokratie" (PDF, ca. 50 kB)

Lageplan / Hausnummerierung (PDF, ca. 190 kB)

Foto:

Florian Gaertner/photothek.net

Kontaktinformation

Kontakt für Rückfragen

Udo Dittfurth, Standortmanagement

E-Mail: standortmanagement-campus@planergemeinschaft.de

Webseite: http://www.stadtumbau-berlin.de/Campus-fuer-Demokratie

Verantwortliche Stelle

Bezirksamt Lichtenberg

Möllendorffstr. 6
10367 Berlin

Webseite: https://www.berlin.de/ba-lichtenberg