Neues und altes Grün im Quartier Schillerpromenade: Erstellung eines Konzeptes zur Aufwertung des Baumbestandes
- Ort
- Schillerpromenade
- Thema
- Stadtentwicklung, Umwelt & Grünflächen
- Laufzeit
- Januar 2021 bis Dezember 2021
- Kosten
- 26.703 € finanziert aus dem Bund- Länder Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere"
- Art der Beteiligung
- Mitwirkung / siehe Beteiligungsprojekte
- Referenznr.
- 2021-00459, bearbeitet am
Organisation: Bezirksamt Neukölln von Berlin
Ort: Schillerkiez (zwischen dem Anita-Berber-Park, Tempelhofer Feld, Flughafenstraße und Hermannstraße)
Inhaltliche Beschreibung: Die Möglichkeiten an der Gestaltung von Grünflächen in der Schillerpromenade wurden im Rahmen einer Quartiersuntersuchung ermittelt und im Integrierten Städtebaulichen Konzept (ISEK) aus dem Jahr 2020 festgehalten. Als neue Fördervoraussetzung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz für die Weiterentwicklung des Quartiers kommen notwendige Maßnahmen zum Klimaschutz hinzu, insbesondere zur Verbesserung der grünen Infrastruktur (beispielsweise des Stadtgrüns). Daher soll ein Konzept zur Aufwertung des Baumbestandes im Quartier Schillerpromenade erarbeitet werden.
Die Straßenbäume sind ein wichtiger Bestandteil des Quartiers Schillerpromenade. Sie gestalten den Straßenraum und verbessern das lokale Klima, beispielsweise indem sie Schatten spenden an heißen Sommertagen oder Schadstoffe aus der Luft filtern.
Der Mittelstreifen der quartiersprägenden Schillerpromenade ist zu beiden Seiten mit Bäumen bepflanzt. Sie bilden eine Allee. Auch in den anderen Straßen befinden sich in der Regel auf beiden Straßenseiten Bäume. Der Herrfurthplatz als öffentlicher Platz im Quartier wird auch durch Bäume und Sträucher begrünt.
Es ist wichtig den vorhandenen Baumbestand zu schützen. Zu diesem Zweck soll ein Konzept entwickelt werden, das Anregungen gibt, wie die Bäume im Quartier erhalten werden können und wo gegebenenfalls neue Bäume gepflanzt werden sollten. Damit werden Fachleute beauftragt, die zunächst alle Bäume im Quartier ganz genau begutachten und ihren Zustand bewerten. Ein Ergebnis ihrer Untersuchung kann sein, dass ein Straßenbaum beispielsweise durch Schädlingsbefall oder Wassermangel stark geschädigt ist. Dann muss er gefällt und durch einen neuen Baum ersetzt werden. Viele Straßenbäume sind auch aufgrund der zunehmend heißeren Sommertemperaturen strapaziert und nicht mehr gesund. Daher müssen neue Baumarten gepflanzt werden, die sich besser anpassen können und nicht so schnell vertrocknen.
Das Konzept soll außerdem Verbesserungsvorschläge für die Pflege und Bewässerung von Baumscheiben machen, in denen die Straßenbäume wachsen.
Darüber hinaus werden Möglichkeiten zum zukünftigen Umgang mit den Baumscheibeneinfassungen aufgezeigt. So kann beispielsweise der äußere Ring um einen Straßenbaum bepflanzt werden. Dabei gibt es jedoch einige Regeln zu beachten, um dem Baum nicht zu schaden.
Ziel: Das Ziel des Vorhabens ist die Optimierung des Baumbestandes für eine bessere grüne Infrastruktur in der Schillerpromenade.
Art der Finanzierung: Es handelt sich um Fördermittel der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Wohnen aus dem Förderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere.
Weitere Informationen zur Beteiligung sind im Beteiligungskonzept und im Beteiligungsprojekt zu finden
Am Samstag, den 30.10.2021 findet von 11 bis 13 Uhr ein Kiezrundgang rund um das Thema Gesunde Straßenbäume im Schillerkiez statt. Treffpunkt ist an der Genezareth-Kirche am Herrfurthplatz 14.
Weitere Informationen finden Sie hier.